+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Suchergebnisse für „barrierefrei“

Prof. Dr. Alexander Lasch

Tel.: +49 351 463-36175 (bzw. -32454) Fax: +49 351 463-37723 E-Mail: alexander.lasch@​tu-dresden.de Büro: Wiener Straße 48 // R. 202 // 01219 Dresden Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte unserer Übersicht über die Sprechzeiten (*.pdf). Für knappe Fragen können Sie mich auch gern via Telegram kontaktieren. Als Linguist beschäftige ich mich genauer mit den Besonderheiten der deutschen Sprache in ihrer Entwicklung und…
Weiterlesen

Praktika und Auslands­aufenthalte

Im Verlauf Ihres Studiums können Sie zum einen verpflichtet sein, bestimmte Praktika zu absolvieren. Zum anderen bietet Ihnen der Studienablaufplan auch Zeitfenster an, in denen Sie sich um einen Praktikumsplatz bei einem Unternehmen oder einer öffentlichen Institution bemühen können, ohne dass das Praktikum in der Prüfungsordnung gefordert wird. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach…
Weiterlesen

Monika Lüdtke

Sekretärin Tel.: +49 351 463-32454 Fax: +49 351 463-37723 E-Mail: Monika.Luedtke@tu-dresden.de Büro: Wiener Straße 48 // R. 206a  // 01219 Dresden Unter Pandemiebedingungen nach Absprache; ansonsten Dienstag bis Donnerstag, 09:00–12:00 Uhr.

Lehre

Bitte informieren Sie sich hier ausführlich über die Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang. Die Übersicht über die Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsarchiv ab SoSe 2018) an der Professur können Sie gesammelt hier einsehen. Beachten Sie bitte die Informationen für die Anmeldung zu den Veranstaltungen und vor allem das Angebot der Tutorien zum Einführungskurs.   Bitte informieren Sie sich hier ausführlich…
Weiterlesen

Linguistik und Sprach­geschichte des Deutschen

Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen umfasst ein breites Gegenstandsfeld. Einige Themen stehen in der Nähe zu Sprachwissenschaften anderer Philologien, etwa wenn es um grundsätzliche Probleme in der Grammatik geht. Hier stellt man Fragen wie diese: Was ist Grammatik und wie schreibt man Grammatik? In den nächsten Jahren werden sich sprachgebrauchsbasierte Ansätze durchsetzen, zu denen auch die…
Weiterlesen

Kontakt

Das Gebäude der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (im Campus Navigator rot markiert) liegt in unmittelbarer Nähe des “Großen Gartens” und ist mit den Straßenbahnlinien 9, 10 und 11 vom Hauptbahnhof aus sehr gut zu erreichen. Für die direkte Routenplanung können Sie z.B. auch gern Google Maps nutzen. Monika Lüdtke erreichen Sie in der Regel von…
Weiterlesen

Forschung

Kerngebiete der Grammatik des Deutschen können durch Erschließung grammatischer Bezüge und Bedeutungen sprachlicher Muster induktiv aus dem Sprachgebrauch neu vermessen werden. Konstruktionsgrammatik Für das bessere Verständnis des Sprachgebrauchs in der Gegenwart ist die sprachhistorische Perspektive essentiell. Historische Sprachwissenschaft Die Annahme einer kommunikationstypologischen Trias von Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung eröffnet neue Perspektiven auf den Gegenstandsbereich “Sprache und Religion”.…
Weiterlesen

Front Page

Aktuelle Informationen und Artikel Auf unserem Blog schreiben unser Team und unsere Studierenden. Zum Blog Inhalt und Gegenstand Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen ist so modern wie geschichtsbewusst, perspektivenreich wie fokussiert, theoretisch wie praxisbezogen. Inhalt und Gegenstand Unser Team Wir lehren und forschen in Dresden. Prof. Dr. Alexander Lasch…
Weiterlesen