+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: SoSe2025

Tutorienangebot

Sommersemester 2025 Lilly Menzel Dienstag, 6. DS W48/0003 lilly.menzel@mailbox.tu-dresden.de Mayalena Echevin Mittwoch, 6. DS W48/0003 mayalena.echevin@mailbox.tu-dresden.de   Die Tutorien beginnen in der 3. Semesterwoche (14.-18.03.2025). Bitte schreiben Sie sich auf OPAL für den entsprechenden Termin ein.

Lasch: Sprache und Religion

Organisation Lehrveranstaltung im 3. 4. und 5. Studienjahr Zeit: Freitag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: ABS E08 Beginn: 11.04.2025 Zentrale Kommunikationsplattform für die Veranstaltung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalte Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz…
Weiterlesen

Lasch/Sahlbach: Lektürekurs

Organisation Zeit: Mittwoch (ungerade Woche), 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: ABS TextLab Beginn: 09.04.2025 Inhalt In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

Organisation Termine: 28.04.2025, 09:00-15:00 Uhr (online) 29.04.2025, 09:00-15:00 Uhr (online) Inhalt Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron…
Weiterlesen

Lasch: Alles Text? Sprache und Spiel

Organisation Lehrveranstaltung im 3., 4. und 5. Studienjahr Termin: Donnerstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: SLUB TextLab / T3 Beginn: 10.04.2024 Zentrale Kommunikationsplattform für die Veranstaltung ist eine MATRIX-Gruppe. Das thematische Seminar folgt der einführenden Vorlesung „Sprache und Spiel“ im WiSe 2024. Inhalt Der „Text“ ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Organisation Lehrveranstaltung im 3., 4. und 5. Studienjahr Termin: Donnerstag, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: SLUB TextLab / T3 Beginn: 10.04.2025 Zentrale Kommunikationsplattform für die Veranstaltung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen.…
Weiterlesen

Zhang: Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit

Organisation Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00-14:30 Uhr) Raum: ABS/2-09/U Beginn: 09.04.2025 Inhalt Das Wort „Soziolinguistik“ wurde Anfang der 1960er Jahre noch mit einem Bindestrich geschrieben. Dies zeigt, dass der soziale Aspekt der sprachlichen Ausdrücke damals noch als eine nicht-langlebige Ad-hoc-Wortbildung betrachtet wurde. Durch die Aufhebung des Bindestrichs erklärt sich die sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen…
Weiterlesen

Zhang: Framesemantik

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: ABS/1-01/U Beginn: 09.04.2025 Inhalt Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem…
Weiterlesen

Sahlbach: Verben

Organisation Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) Raum: W48/0101/U Beginn: 08.04.2025 Inhalt Verben übernehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Handlungen, Zustände oder Prozesse sprachlich zu strukturieren und Bedeutung zu transportieren. Ihre Form und Funktion variieren je nach Sprachsystem, grammatischem Kontext und kommunikativer Absicht, wodurch sie ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen eröffnen. Ob…
Weiterlesen

Tsapaeva: Wortgeschichten. Grundzüge der historischen Semantik

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: ABS/CON2/U Beginn: 09.04.2025 Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. Inhalt Die historische Semantik beschäftigt sich mit…
Weiterlesen