+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Schlagwort: zhang

Zhang: Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit

Organisation Zeit: Mittwoch, 4. DS (13:00-14:30 Uhr) Raum: ABS/2-09/U Beginn: 09.04.2025 Inhalt Das Wort „Soziolinguistik“ wurde Anfang der 1960er Jahre noch mit einem Bindestrich geschrieben. Dies zeigt, dass der soziale Aspekt der sprachlichen Ausdrücke damals noch als eine nicht-langlebige Ad-hoc-Wortbildung betrachtet wurde. Durch die Aufhebung des Bindestrichs erklärt sich die sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen…
Weiterlesen

Zhang: Framesemantik

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (09:20-10:50 Uhr) Raum: ABS/1-01/U Beginn: 09.04.2025 Inhalt Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem…
Weiterlesen

Zhang: Ikonizität

Organisation Zeit: Mittwoch, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: BSS/0149/U Beginn: 16.10.2024 Inhalt Seit langem wird Arbitrarität dominierend als das wesentliche Merkmal eines Sprachzeichens angesehen, insbesondere in der europäischen strukturalistischen Tradition nach de Saussure. Nach dieser linguistischen Tradition kommt die unmittelbare Nachbildung der Außenwelt durch Sprachzeichen, die als Ikonizitätsmerkmal eines Sprachzeichens aufzufassen sind, selten vor. Man…
Weiterlesen

Zhang: Konstruktionsgrammatik und Sprachdidaktik

Organisation Zeit: Dienstag, 4. DS (13:00-14:30) Raum: BSS/0149/U Beginn: 15.10.2024 Inhalt Unter „Konstruktionsgrammatik“ fasst man üblicherweise eine Reihe linguistischer Ansätze zusammen, die sich parallel zu der kognitiven Linguistik in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Alle kognitiven Konstruktionsgrammatiken teilen grundsätzlich bestimmte Annahmen über Sprache und Sprachstruktur, mit denen sie den formalistischen „Mainstream“ der Generativen Linguistik abwehren.…
Weiterlesen