+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte

Blog der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften an der TU Dresden

Aktuelle Informationen und Artikel

Auf unserem Blog schreiben unser Team und unsere Studierenden.

Theater als inklusiver Bewegungsraum: Hamlet für alle. Vortrag Alexander Lasch.

Im Rahmen des Inklusiven Kulturfestivals des Stadtmuseums Dresden hält Prof. Dr. Alexander Lasch einen Vortrag zum Thema Inklusives Theater. Der Vortrag findet am Samstag, den 14. Oktober, um 16;10 statt.[…]

Read more

Hetjens: Deutsch in Nordamerika

Dominik Hetjens Kolonialismus, Glücksuche, Flucht, Mission – die Motive sind vielfältig, die in den letzten Jahrhunderten deutschsprachige Menschen dazu veranlasst haben, nach Nordamerika zu emigrieren. Sie haben ihre Spuren in[…]

Read more

Lasch: Basiswissen Sprachwissenschaft

Alexander Lasch FR (3) | ABS/0E08/H Die Vorlesung versteht sich als eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation[…]

Read more
Inhalt und Gegenstand

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen ist so modern wie geschichtsbewusst, perspektivenreich wie fokussiert, theoretisch wie praxisbezogen.

Inhalt und Gegenstand

Unser Team

Wir lehren und forschen in Dresden.

Prof. Dr. Alexander Lasch

Inhaber der Professur

Zur persönlichen Seite

Monika Lüdtke

Sekretärin

Zur persönlichen Seite

Prof. Dr. Rainer Hünecke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur persönlichen Seite

Dominik Hetjens

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zur persönlichen Seite

Kerstin Roth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zur persönlichen Seite

Veronika Sahlbach

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zur persönlichen Seite

Svenja Lammers

Wissen. Mitarbeiterin (KEEN)

Seite im Aufbau

Robert C. Schuppe

Wissen. Mitarbeiter (DigitalHerrnhut)

Zur persönlichen Seite

Sophia Seemann

Wissen. Mitarbeiterin (DiaDisk)

Zur persönlichen Seite

Dr. Evelyn Koch

Lehrbeauftragte

Zur persönlichen Seite

Team VERSO

Mitarbeiter:innen der VERSO gGmbH

Zur Website

Stud. Mitarbeiter:innen

Lehrstuhl und Projekte

Stud. Mitarbeiter:innen

Tutor:innen

Übungen zur Einführung

Tutor:innen

Ehemalige Mitarbeiter:innen

Zur Übersicht
Ihr Studium

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen in der Lehre

In Dresden können Sie sowohl verschiedene Fachstudiengänge als auch das Fach Deutsch für alle Schulformen studieren.

Fachstudium Germanistik

Informationen für Ihr Bachelor- und Master-Fachstudium im Bereich Germanistik an der TU Dresden.

Fachstudium
Lehramtsstudium Deutsch

Informationen für das Studium des Fachs Deutsch für Grundschule, Mittelschule, Berufsschule und Gymnasium.

Lehramtsstudiengänge
Praxis und Auslandsstudium

Planen Sie in Ihr Studium Praxis- und Auslandssemester ein!

Praxis und Auslandsstudium
Aktuelle Lehrveranstaltungen

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen.

Lehrveranstaltungen

Unsere Forschung

Neben der Lehre in Studium, Aus- und Weiterbildung steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsthemen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit, die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Themen umfasst.

Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Historische Sprachwissenschaft
Dialektgeographie des Obersächsischen
Barrierefreie Kommunikation
Sprache und Religion
Mensch-Maschine
Open Access Zeitschrift

Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)

Die ZRS wird bei de Gruyter unter der Federführung von Alexander Lasch (Dresden) herausgegeben von Christa Dürscheid (Zürich), Michael Elmentaler (Kiel), Ulrike Freywald (Potsdam) und Constanze Spieß (Graz). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das immer größer werdende Feld der neuen Forschungsarbeiten zu sichten und für ihre Leser·innen zugänglich zu machen.

Über die ZRS

Kurzer Überblick über Kooperationen, Förderung, Herausgeber:innen und Redaktion.

Über die ZRS
Ahead of Print

Rezensionen sind direkt nach der Einrichtung online verfügbar.

Ahead of Print
DOAJ

Die ZRS wird im DOAJ (Directory of Open Access Journals) gelistet.

ZRS im DOAJ
Verlagswebsite

Präsenz der ZRS beim Wissenschaftsverlag de Gruyter.

Verlagswebsite