GGSG2022
“Historische (Morpho-)Syntax” am 28., 29. und 30. September 2022 in Dresden.
Aktuelle Informationen und Artikel
Auf unserem Blog schreiben unser Team und unsere Studierenden.
Die Vorgeschichte von “Elden Ring” in leicht verständlicher Sprache. Auf Twitter.
von Angélique Adler, Ilona Asaturyan, Elen Babenko und Jamie Ann Rothwange “Barrierefreie Kommunikation” ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Seminar sind wir im Sommersemester 2022 der Frage nachgegangen,[…]
Read moreFachtag: Bürgernah und barrierefrei?! Kommunikation für die Verwaltung der Zukunft
Veranstaltung der Stadt Dresden in Kooperation mit dem Team VERSO und dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte. “Auf dem Fachtag werden bereits umgesetzte Projekte und Best Practice Beispiele vorgestellt.[…]
Read more“Kür zum Besten Tutorium” zweimal am Lehrstuhl
Das Team TUTORING hat auch im letzten Wintersemester 2021/22 wieder die besten Tutorien der TU Dresden gekürt. Zwei der insgesamt sechs ausgezeichneten Tutorien gehören zum Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und[…]
Read moreInhalt und Gegenstand
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Die Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen ist so modern wie geschichtsbewusst, perspektivenreich wie fokussiert, theoretisch wie praxisbezogen.
Inhalt und Gegenstand


Unser Team
Wir lehren und forschen in Dresden.
Ihr Studium
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen in der Lehre
In Dresden können Sie sowohl verschiedene Fachstudiengänge als auch das Fach Deutsch für alle Schulformen studieren.
Fachstudium Germanistik
Informationen für Ihr Bachelor- und Master-Fachstudium im Bereich Germanistik an der TU Dresden.
FachstudiumLehramtsstudium Deutsch
Informationen für das Studium des Fachs Deutsch für Grundschule, Mittelschule, Berufsschule und Gymnasium.
LehramtsstudiengängePraxis und Auslandsstudium
Planen Sie in Ihr Studium Praxis- und Auslandssemester ein!
Praxis und AuslandsstudiumAktuelle Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen.
LehrveranstaltungenUnsere Forschung
Neben der Lehre in Studium, Aus- und Weiterbildung steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsthemen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit, die sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Themen umfasst.
Konstruktionsgrammatik des Deutschen
Historische Sprachwissenschaft
Dialektgeographie des Obersächsischen
Barrierefreie Kommunikation
Sprache und Religion
Mensch-Maschine
Open Access Zeitschrift
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS)
Die ZRS wird bei de Gruyter unter der Federführung von Alexander Lasch (Dresden) herausgegeben von Christa Dürscheid (Zürich), Michael Elmentaler (Kiel), Ulrike Freywald (Potsdam) und Constanze Spieß (Graz). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das immer größer werdende Feld der neuen Forschungsarbeiten zu sichten und für ihre Leser·innen zugänglich zu machen.
Über die ZRS
Kurzer Überblick über Kooperationen, Förderung, Herausgeber:innen und Redaktion.
Über die ZRSDigitale Inhalte für Forschung und Lehre
Wir unterstützen die Digitalisierung in Forschung und Lehre.