+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Barrierefreie Kommunikation

Service Learning und Partizipative Forschung

Es ist uns Anliegen, Studierende in praxisorientierten Veranstaltungen auf mögliche Berufsfelder vorzubereiten. Die „Leichte Sprache“ hat als „Varietät der Verständlichkeit“ in akademischen Kontexten keinen guten Stand – zu stark sind die Vorbehalte gegenüber dieser Sprachform, die zunächst gänzlich ohne wissenschaftliche Expertise erarbeitet wurde.

Empirische Untersuchungen in Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich der Betreuung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, funktionalen Analphabeten und Deutschlernenden im Erwachsenenalter verfolgen deshalb im Moment bereits zwei Ziele: Zum einen soll geprüft werden, welchen Kriterien funktionale Varietäten wie ‚leichte‘ oder ‚einfache Sprache‘ genügen müssen, um für spezifische Adressatenkreise adäquate Texte hervorbringen zu können, die diesen als ‚verständlich‘ gelten können. Zum anderen sollen Strategien erarbeitet werden, die die Akzeptanz dieser funktionalen Varietäten nicht nur öffentlich, sondern auch im akademischen Kontext verbessern helfen.

Zentrales Prinzip der praxisorientierten Einzelprojekte ist, dass Studierende im "Service Learning" immer beteiligt (und für ihren Einsatz auch honoriert) werden. Angehende Lehrer:innen und Sprachwissenschaftler:innen können in praxisorientierten Seminaren nicht nur verschiedene Aspekte ihrer theoretischen Ausbildung auf den Prüfstand stellen, sondern auch früh ein mögliches Arbeitsfeld für sich erschließen bzw. sich wichtige Fähigkeiten im Hinblick auf das Thema „Inklusion und Bildung“ erarbeiten, indem sie eng mit der Zielgruppe in "Partizipativer Forschung" zusammenarbeiten.

Aus der engen Zusammenarbeit mit dem Martinsclub Bremen e.V. ist das VERSO-Empfehlungswerk für eine leicht verständliche Sprache hervorgegangen und zur Grundlage für zwei Unternehmen geworden, die Selbstverständlich GmbH in Bremen und die VERSO Dresden gGmbH, einer Ausgründung aus der TU Dresden.

Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Projekte vor, die wir in den letzten Jahren umsetzen konnten.

Albrechtsburg Meissen: barrierefrei - gemeinfrei - partizipativ (2020)

Im Sommersemester 2019 entstand im „Service Learning“-Seminar „Barrierefreie Kommunikation“ an der Technischen Universität Dresden der Pilot für einen Audioguide der Albrechtsburg Meissen nach den Prinzipien von VERSO. Der Audioguide basiert auf Texten, die Studierende und Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene des Christlichen Sozialwerks (CSW) mit kognitiver Beeinträchtigung partizipativ vor Ort in Meißen und in den Seminarsitzungen erarbeitet haben. Unterstützt wurden Sie dabei von Mitarbeiter·innen der Albrechtsburg Meissen, der Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte und des Teams VERSO Dresden.

Hören Sie selbst!

Eine ausführliche Dokumentation halten wir für Sie in diesem Beitrag bereit.

Der Bereich GSW barrierefrei (2019)

Bereich GSW barrierefrei

Barrierefreie Präsentation des Bereichs GSW

tu-dresden.de/gsw/barrierefrei

Teilhabe zu ermöglichen, ist eine der zentralen Herausforderungen, vor die sich in den letzten Jahren unsere Gesellschaft gestellt sieht. Im Barrierefreie-Websites-Gesetz (BfWebG) sind die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, um den Zugang zu Internetauftritten ohne Hürden zu ermöglichen.

Um diesen Bedingungen zu genügen, wurde die Präsentation des Bereichs GSW der TU Dresden um einen barrierefreien Teil ergänzt.

Das Projekt wurde initiiert von Prof. Dr. Alexander Lasch (Institut für Germanistik), finanziert durch Sondermittel Inklusion des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und vergeben durch den Beirat Inklusion der TU Dresden. Die Umsetzung erfolgte u.a. durch das Projekt VERSO sowie viele studentische und freie Mitarbeiter:innen.

Nach Befragung der Adressat:innengruppen (Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Menschen mit Migrationshintergrund) wurden die Inhalte der Präsentation des Bereichs GSW auf die Adressat:innengruppen zugeschnitten, partizipativ priorisiert und gemäß dem VERSO-Empfehlungswerk für verständliche Sprache formuliert.

Die so entstandenen Texte wurden durch mehrere Gruppen aus dem Adressat:innenkreis auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geprüft. Nach der gemeinsamen Erarbeitung und Prüfung gelten die Inhalte als partizipativ erarbeitet und verständlich und tragen das Zertifikat „Verständlich nach VERSO“.

Das heißt: Alle Lesetexte sind barrierefrei und in einem Glossar werden schwer verständliche Begriffe erklärt. Hörversionen aller Texte sichern einen barrierefreien Zugang. Die Angebote werden ergänzt durch barrierefreie Fotoaufnahmen und Grafiken sowie durch barrierefreie Filme zentraler Inhalte abgerundet.

 

Barrierefreie Kommunikation im Albertinum Dresden (2018)

Im Rahmen eines „Service Learning“-Seminars zur „Leichten und einfachen Sprache“ im Sommersemester 2018 an der TU Dresden erarbeiten die Professur für germanistische Linguistik und die Medieninformatik der TU Dresden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (u.a. CSW-Christliches Sozialwerk gGmbH Dresden) und der Kuration des Albertinums Dresden ein innovatives Konzept barrierefreier Kommunikation: personalisierte Audio-Guides.

Weitere Informationen:

Audioguide zur "Dauerausstellung" im DHMB in einfacher Sprache (2017f.)

In Kooperation mit dem DHMB entstand im Rahmen der Veranstaltung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ und gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation und das BMBF ein Pilot für einen "Audioguide zur Dauerausstellung" auf mobiler Website in einfacher Sprache.

Das Ziel war, in partizipativer Forschung einen Audioguide mit unterschiedlichen Vermittlungsstufen zu verschiedenen ausgewählten Objekten zu entwickeln. Im März 2018 wurde das Ergebnis im DHMB vorgestellt. Die Ergebnisse fließen in das Projekt "Barrierefreie Kommunikation im Albertinum Dresden" ab 2018 unmittelbar ein.

 

Barrierefreie Version des Werkstattvertrags der Stiftung Drachensee Kiel (2017)

In Kooperation mit der Stiftung Drachensee Kiel entstand im Rahmen der Veranstaltung „Themenfelder der Angewandten Linguistik“ und gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation und das BMBF eine Begleitbroschur für einen Werkstattvertrag in einfacher Sprache.

Das Ziel war, in partizipativer Arbeit in einer Fokusgruppe neben einem Text zur Lektüre eine Hörversion für die Menschen bereitzustellen, die mit den Erläuterungen in einfacher Sprache noch ihre Schwierigkeiten haben. Der Gestaltung der Texte in einfacher Sprache liegen die Ergebnisse zu Grunde, die wir empirisch gemeinsam mit dem Martinsclub Bremen e.V. erarbeitet haben. Ab Dezember 2017 ging die Version in die Praxis. In einem Feedbackverfahren wurde die Praktikabilität ermittelt.

Weitere Quellen:

 

 

Kooperation zur empirischen Grundlegung der einfachen Sprache mit dem Martinsclub Bremen (2015ff.)

"Empirische Grundlegung von Empfehlungen für eine einfache Sprache" in Zusammenarbeit mit dem Martinsclub Bremen e.V.:

"Lexik und Syntax der Einfachen Sprache" in Zusammenarbeit mit dem Martinsclub Bremen e.V. (laufend):

  • Wortschatztests in den Zielgruppen: Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Funktionalen Analphabeten, Menschen mit Migrationshintergrund
  • Systematischer Ausbau der Testumgebungen zur empirischen Grundlegung der Empfehlungen für das Projekt VERSO (extern)

Erste drittmittelgestützte Pilotprojekte:

  • empirische Grundlegung von Empfehlungen für eine ‚einfache Sprache‘ mit dem Martinsclub Bremen e.V., die in das Projekt VERSO direkt eingeflossen sind,
  • Erarbeitung und Evaluation eines Konzeptes ‚einfache Sprache‘ für die Sonderausstellung „Deutscher Kolonialismus“ mit dem DHMB,
  • Erstellung der Hörversion eines Werkstattvertrags mit der Stiftung Drachsensee Kiel und
  • die Erstellung eines Audioguides für die Dauerausstellung des DHMB.

Kooperation und Förderung

Team

TU Dresden
Alexander Lasch

VERSO Dresden (extern)
Juliane Heidelberger
Liane Drößler
Jan Langenhorst
Sophie Langholz
Florian Röhle

Veranstaltungen

Lehre

Presse und Öffentlichkeit