Historische Sprachwissenschaft
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in Dresden liegt in der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen — vor allem Sandra Aehnelt, Rainer Hünecke und Alexander Lasch sind in verschiedenen Netzwerken und Arbeitskreisen organisiert:
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
- IAK Historische Stadtsprachenforschung
- IAK Historische Kanzleisprachenforschung
- AK Historische Syntax
- AK Historische Textsorten
Ab September 2018 ist Alexander Lasch erster Vorsitzender der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG), Marlene Rummel Sekretärin der Gesellschaft.
Vom 13. bis 15. Juni 2019 wird die Tagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert an der TU Dresden von Rainer Hünecke ausgerichtet.
Aktuelle Publikationen (chronologisch absteigend)

Der meißnische Raum in frühneuhochdeutscher Zeit
Team
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Ludwig M. Eichinger: "Ralf Klabunde, Wiltrud Mihatsch & Stefanie Dipper (Hg.). 2022. Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler. 913 S." ZRS, 2023. https://doi.org/10.1515/zrs-2023-2002 #AheadOfPrint
Rödel, Michael. "Replik zur Rezension von Philippe Wampfler zu Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. 163 S. " ZRS, 2023. https://doi.org/10.1515/zrs-2023-2001 /cc @phwampfler
Verhein-Jarren, Annette. "Sandra Reitbrecht (Hg.) 2021. Schreiben in Kontexten (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Band 11). Berlin: ESV. 279 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2106
Oberdorfer, Georg. "Eva Neuland, Benjamin Könning & Elisa Wessels (Hg.). 2020. Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen. Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter. Berlin: Peter Lang. 274 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2090
Marie Pfeifer, Ulrike. "Mark Dang-Anh, Dorothee Meer & Eva Lia Wyss (Hg.). 2022. Protest, Protestieren, Protestkommunikation. Berlin, Boston: De Gruyter. 251 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2089
Langer, Nils. "Rahel Beyer & Albrecht Plewnia. 2020. Handbuch der Sprachminderheiten in Deutschland. Tübingen: Narr Francke Attempto. 474 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2087
Meletis, Dimitrios. "Paul Rössler, Peter Besl & Anna Saller (Hg.). 2021. Vergleichende Interpunktion – Comparative Punctuation (Linguistik – Impulse & Tendenzen 96). Berlin, Boston: De Gruyter. 454 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2088
Willich, Alexander. "Elisabeth Zima. 2021. Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik. Berlin & Boston: De Gruyter. 352 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2086
Lautenschläger, Sina. "Bernd Kortmann & Günther G. Schulze (Hg.). 2020. Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. Bielefeld: transcript. 320 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2085
Stöckl, Hartmut. "Jannis Androutsopoulos & Florian Busch (Hg.). 2020. Register des Graphischen. Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit (Linguistik – Impulse & Tendenzen 87). Berlin: De Gruyter. 288 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2082
Alker-Windbichler, Hannah. "Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hg). 2020. Handbuch Sprachkritik. Berlin: J. B. Metzler. 439 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2081
Busch, Florian. "Markus Engelns & Patrick Voßkamp (Hg.). 2020. Sprechende Pixel. Computerspielphilologie in Schule und Hochschule (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 96). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 244 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2084
Zeige, Lars Erik. "Noah Bubenhofer. 2020. Visuelle Linguistik. Zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft (Linguistik – Impulse und Tendenzen 90). Berlin, Boston: De Gruyter. 348 S." ZRS, 2022. https://doi.org/10.1515/zrs-2022-2083
Während der Pandemie waren wir hier etwas zurückhaltender. Wir starten hier wieder durch mit dem Jahrgangsband 2022!
Arbeitskreise und Kooperationen
https://histvw.wordpress.com/ (extern)
Veranstaltungen
Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert (TU Dresden, 13.-15.06.2019)
Stadtsprach(en) im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung (TU Dresden, 03.-05.09.2017)Lehre
Ankündigungen und Beschreibungen der Lehrveranstaltungen zur Historischen Sprachwissenschaft sind im Blog zusammengefasst unter dem Tag LingHist.