Historische Sprachwissenschaft
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in Dresden liegt in der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen — vor allem Sandra Aehnelt, Rainer Hünecke und Alexander Lasch sind in verschiedenen Netzwerken und Arbeitskreisen organisiert:
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
- IAK Historische Stadtsprachenforschung
- IAK Historische Kanzleisprachenforschung
- AK Historische Syntax
- AK Historische Textsorten
Ab September 2018 ist Alexander Lasch erster Vorsitzender der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG), Marlene Rummel Sekretärin der Gesellschaft.
Vom 13. bis 15. Juni 2019 wird die Tagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert an der TU Dresden von Rainer Hünecke ausgerichtet.
Aktuelle Publikationen (chronologisch absteigend)

Der meißnische Raum in frühneuhochdeutscher Zeit
Team
Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG)
Mit besten Wochenendwünschen gibt es auch heute ein neues #Lieblingswort. Eva Büthe-Scheider vom Althochdeutschen Wörterbuch zeigt am Bsp. "Schrank">"Hinterlist", wie assoziativ die Menschen mit Sprache umgegangen sind. http://www.saw-leipzig.de/woerterbuchfilm @ggsg_ev https://bit.ly/3sOxFkp
Das Programm zur 14. Jahrestagung der #GGSG "Historische (Morpho-)Syntax" am 29. und 30.09.2022 mit Workshop & #PvP2021-Verleihung 28.09.2022 ist online! Die Anmeldung ist ab sofort bis Ende Mai 2022 möglich. https://www.gls-dresden.de/ggsg2022/
Wisst Ihr, was wir parallel zur #KxG2022 vorbereiten? Die #GGSG2022. Und das Sommersemester.
Für #digGER (https://digger.uni-siegen.de/) entstehen #OER-Kurse für die Germanistik, die gerade evaluiert werden. In diesem Zusammenhang möchte ich (noch einmal) auf das #Textanalyseportal hinweisen, das sich bestimmt über weitere 289 Abonent:innen freute: https://www.youtube.com/Textanalyseportal.
W3-Professur Deutsche #Sprachwissenschaft an der Uni Bamberg, Schwerpunkt systematische und historische Sprachwissenschaft #jobs https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/abt-personal/Homepage_ab_2016-03/10_Stellenausschreibungen/01_Professuren/2022/W3%20Deutsche%20Sprachwissenschaft.pdf #jobs
Wir möchten noch einmal an den Call für die Tagung "Historische (Morpho-)Syntax" in Dresden (https://www.gls-dresden.de/ggsg2022/) erinnern -- er läuft noch diese Woche und wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! #GGSG2022
New year, new series (number 30!). Please welcome Advances in Historical Linguistics📜📖, now open for submissions.
https://langsci-press.org/catalog/series/ahl
#CallforPapers: Zur 14. Jahrestagung der @ggsg_ev können Beiträge zum Thema "Historische (Morpho-)#Syntax" eingereicht werden. Frist zur Einreichung von Abstracts (ca. 300 Wörter) ist der 31.1.22. Die Tagung findet vom 29.9.–1.10.22 statt.
Tagungswebsite zur #GGSG2022 ist online und damit auch der Call für die 14. JT "Historische (Morpho-)Syntax": https://www.germanistische-sprachgeschichte.de/jahrestagung/aktuelle-tagung/. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge! Gern teilen und weitergeben! /cc @tudresden_de @GSW_TUDresden
Nach der #GGSG2021 ist vor der #GGSG2022: Wir laden Ende September 2022 zur Tagung "Historische (Morpho-)Syntax" @tudresden_de herzlich ein! Erste Informationen unter: https://www.germanistische-sprachgeschichte.de!
Danke an das Innsbrucker Team für die #GGSG2021 "Sprachgeschichte und Bildung"; und auf Wiedersehen in Dresden zur #GGSG2022!
Konferenzstickerei #ggsg2021-Edition
Carlotta J. Hübener (@unihh) eröffnet den dritten Tag der #GGSG2021 mit Überlegungen zu mittelniederdeutscher und frühneuzeitlicher Orthografiedidaktik:
Zur Sprachgeschichte des Deutschen gehört das Niederdeutsche selbstverständlich dazu, so Ingrid Schröder (@unihh) auf einem Workshop zum Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (ReN) heute Nachmittag. Unterschreibe ich so (al). #GGSG201
Manuel Wille stellt digOER, Open Education in der Germanistik, auf der #GGSG2021 vor: https://digger.uni-siegen.de/. U.a. mit @VogelFriedemann, @Tweetfreed.
Arbeitskreise und Kooperationen
https://histvw.wordpress.com/ (extern)
Veranstaltungen
Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert (TU Dresden, 13.-15.06.2019)
Stadtsprach(en) im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung (TU Dresden, 03.-05.09.2017)Lehre
Ankündigungen und Beschreibungen der Lehrveranstaltungen zur Historischen Sprachwissenschaft sind im Blog zusammengefasst unter dem Tag LingHist.