Sahlbach: Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Organisation Übung: Mittwoch, 2. DS. (9:20-10:50 Uhr). Raum: HS/0304 Weitere Informationen folgen.
Organisation Übung: Mittwoch, 2. DS. (9:20-10:50 Uhr). Raum: HS/0304 Weitere Informationen folgen.
An der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte sind zum 01.07.2024 zwei Stellen neu zu besetzen – 1/2 LfbA (8SWS) unbefristet & 1/2 Qualifikationsstelle (2SWS). Diese kann mit einer anderen zusammengeführt werden, sodass eine volle Postdoc-Stelle entsteht. Bitte geben Sie die Ausschreibungen sehr gern an Interessierte weiter! Die Ausschreibung als *.docx und als *.pdf. …
Weiterlesen
virTUos und DIU laden Dozent:innen und Studierende am 06.11.2023 und 07.11.2023 zur Fachtagung zur Entwicklung digitalgestützter Hochschullehre ein. Das vollständige Programm sowie den Zugang zur (kostenfreien) Anmeldung finden Sie hier.
Im Rahmen des Inklusiven Kulturfestivals des Stadtmuseums Dresden hält Prof. Dr. Alexander Lasch einen Vortrag zum Thema Inklusives Theater. Der Vortrag findet am Samstag, den 14. Oktober 2023, um 16:10, statt. Der Eintritt zu dieser (und allen weiteren) Veranstaltungen des Kulturfestivals ist frei. Weitere Infos über das Kulturfestival finden Sie hier: Flyer_Kulturfestival (*.pdf).
Dominik Hetjens Kolonialismus, Glücksuche, Flucht, Mission – die Motive sind vielfältig, die in den letzten Jahrhunderten deutschsprachige Menschen dazu veranlasst haben, nach Nordamerika zu emigrieren. Sie haben ihre Spuren in Sprache und Kultur hinterlassen: Das größte öffentliche Musikfestival der USA heißt Musikfest, in Arkansas liegt ein Stuttgart, in Tennessee und Maine gibt es Orte, die…
Weiterlesen
Alexander Lasch FR (3) | ABS/0E08/H Die Vorlesung versteht sich als eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Die Vorlesung kann sowohl einführend besucht werden als auch zur Wiederholung und Vertiefung im Hinblick auf Abschlussarbeiten und -prüfungen. Zentrale Kommunikationsplattform für die…
Weiterlesen
Alexander Lasch DO (2) | W48/0004/U Im Seminar erarbeiten wir auf der Grundlage von Primär- und linguistischer Einführungsliteratur unterschiedliche Grammatikbeschreibungsmodelle, die nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Vermittlung eine ganz entscheidende Rolle spielen (wie z.B. strukturalistische und valenzgrammatische Beschreibungsansätze, Feldermodelle und funktionale Syntax). Wir werden im Seminar materialgestützt arbeiten und Theorie und…
Weiterlesen
Alexander Lasch MI (2) | Raumänderung: T3 im TextLab (bisher: ABS/2-07/U) Wie führen wir im Kontext der Digital Humanities unsere historisch linguistisch relevanten Quellen und unser Wissen über sie zusammen? Einige Antworten darauf kann das Wikiversum bieten. Im Seminar wenden wir uns der digitalen Erschließung, Auszeichnung und linguistischen Auswertung von Quellen zu, die wir dann…
Weiterlesen
Veronika Sahlbach Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen…
Weiterlesen
Kerstin Roth Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende der Germanistik im Laufe Ihres Studiums immer…
Weiterlesen