+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Roth: Neuere Deutsche Sprachgeschichte

Kerstin Roth Im Zentrum des Seminars zur neueren deutschen Sprachgeschichte steht der Zeitraum von 1400 bis 1945. In diesen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelte sich ein deutscher Standard, der vor allem in Medien der Öffentlichkeit (Zeitung, Zeitschrift, Radio) genutzt wurde, aber auch für das sprachliche Selbstbewusstsein insbesondere in bildungsbürgerlichen und kulturell-literarischen Kreisen immer mehr an Bedeutung…
Weiterlesen

Lasch: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Alexander Lasch Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen…
Weiterlesen

Moravian Knowledge Network-Workshop (18. und 19. September 2023)

Der Workshop bietet den Rahmen für aktuelle Berichte und eine Vertiefung der Kollaborationsbemühungen im Hinblick auf Dokumentation und Datenpräsentation. Wo & wann: SLUB TextLab/Zweigbibliothek ABS; August-Bebel-Straße 18; 01219 Dresden bzw. via Videokonferenz. 18. und 19. September 2023. Detailliertes Programm im Download als PDF. Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, wird um Voranmeldung via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de…
Weiterlesen

KI-Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten

Zu einem Feature von Peter Welchering für den Deutschlandfunk zum Thema „Software soll KI-Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennen“ steuerte Alexander Lasch einige Überlegungen zur Relevanz für akademische Lehre (und damit Prüfungsleistungen) bei. Der Beitrag ist hier nachzuhören.

Podcast: KI, ChatGPT & Co.: Fluch oder Segen?

Alexander Lasch war zu Gast bei „Dienstags Direkt“ vom MDR Sachsenradio und hat dort über das Potential und die Probleme in der Nutzung von KI wie bspw. ChatGPT gesprochen. Ich weiß nicht ganz genau, wann und wie ich zu einem „großen Kritiker“ geworden bin, aber auf die Sendung freue ich mich und kann das ja…
Weiterlesen

Die Geister, die ich rief… oder auch nicht?

In Goethes Zauberlehrling gibt es die Zeilen „Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still!“ In der Vorbereitung dieses Podcast musste ich daran denken. Was sind eure Einschätzungen zu ChatGPT? Gibt es einen Wunsch nach „steh doch wieder still“? Dies war die Ausgangsfrage mit der Prof. Oliver Czulo und Prof. Alexander Lasch mit Claudia Bade…
Weiterlesen

Workshop: Hybrid Lab III

Am 3. April fand im virTUos-Kontext das dritte HybridLab statt. Das Format fördert einerseits den Ideenaustausch zwischen den Teilprojekten, andererseits bietet es interessierten Außenstehenden einen Einblick in die Arbeit der Projekte. Das dritte HybridLab stand unter dem Motto „Students, take over!“. Gäste konnten die hybriden Lehr-Lernszenarien der einzelnen Teilprojekte in zwei Hands-on Sessions selbst ausprobieren…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

Zeman, Dalibor Termin: MO, 17.04.; DI, 18.04.; MI, 19.04. immer 9:00 bis 15:00 Uhr Raum: August-Bebel-Straße 18, TextLab Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und…
Weiterlesen

Roth: Variation in der Diachronie

Roth, Kerstin Termin: MI (2) Raum: W48/0001/U Beginn: 12.04.2023 Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, so gibt es neben dem bundesdeutschen Deutsch auch österreichisches und Schweizerdeutsch. Charakteristika der verschiedenen Standardvarietäten sollen in diesem Seminar kennengelernt werden. Weiterhin umfasst der deutsche Sprachraum eine Vielzahl an Varietäten, die regionale Identitäten innerhalb Deutschlands und darüber hinaus prägen. Ziel…
Weiterlesen