+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft — Vorlesung und Einführungskurs

Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik,…
Weiterlesen

Tutorien zur Einführung — Informationen und Material

Unsere Tutorien begleiten in wöchentlichen Sitzungen die Vorlesung und den Einführungskurs Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. Wir sind fünf Student*innen höherer Semester und allesamt bereits erfahrene Tutor*innen. In den Tutorien üben und vertiefen wir mit euch die Inhalte aus dem Basismodul, um euch einerseits optimal auf die Klausur am Semesterende vorzubereiten. Andererseits möchten wir aber…
Weiterlesen

Lasch: Lexik und Syntax der Einfachen Sprache — Informationen und Material zum Seminar

Wie gelingt es, auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen? Wie gelingt es, jene zu integrieren, die in ihrer Heimat keine Chance auf eine Zukunft sehen und ihre Hoffnung auf ein Leben in unserer Gesellschaft richten? Wir stehen vor einer Reihe großer gesellschaftlicher Herausforderungen,…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte — Informationen und Material zum Seminar

Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm: Georg Heinrich Loskiel. 1789. Geschichte der Mission der Evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika. Barby. Im Mittelpunkt wird der ethnografische Teil der Publikation stehen. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu…
Weiterlesen

Kommunikation via Telegram

Ich hatte jetzt 100 Tage Zeit, mich mit den Kommunikationsmöglichkeiten des universitätsinternen Portals OPAL genauer auseinanderzusetzen. Die Folge wird sein, dass ich zum Sommersemester wieder auf bereits bewährte externe Dienste setze — nur die offizielle Einschreibung wird weiterhin über OPAL laufen. Den Beginn macht bereits jetzt zum Abschluss des Wintersemesters Telegram. Folgende Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten sind…
Weiterlesen

Lasch: (Historische) Konstruktionsgrammatik — Informationen und Material zum Seminar

Die Konstruktionsgrammatik hat in den letzten Jahren auch in Bezug auf das Deutsche als Gegenstandssprache große Fortschritte machen können. Die gebrauchsbasierten Ansätze, die im Seminar im Mittelpunkt stehen, sind allerdings bisher, bis auf wenige Ausnahmen abgesehen, vor allem synchron ausgerichtet. Im Seminar wird zunächst in die Grundlagen und Konzepte gebrauchsbasierter Ansätze eingeführt. In einem zweiten…
Weiterlesen

Lasch: Kognitive Linguistik — Informationen und Material zur Vorlesung

Die Kognitive Linguistik hat in den letzten Jahren wichtige Felder der linguistischen Forschung auch durch einen Perspektivenwechsel hin zur Beschreibung des Sprachgebrauchs neu vermessen und gängige Forschungsmeinungen relativieren, andere beträchtlich erweitern können. Besonders prominent sind die Arbeiten von George Lakoff im Hinblick auf Metaphern und Framesemantik, von George Langacker zur Kognitiven Grammatik oder Michael Tomasello…
Weiterlesen

Linguistik in 60 Sekunden: #44 Verb-Insel-Konstruktionen

 Die Folge „Verb-Insel-Konstruktionen im frühen Spracherwerb“ fertigte Olga Samohvalova (zugleich Sprecherin) an. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel. Nun wird „Linguistik in 60 Sekunden“ ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von…
Weiterlesen

Linguistik in 60 Sekunden: #43 Konstruktion (nach Goldberg 1995)

Die Folge „Konstruktion (nach Goldberg 1995)“ fertigte Anika Albani (zugleich Sprecherin) an. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel. Nun wird „Linguistik in 60 Sekunden“ ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von Alexander…
Weiterlesen

Linguistik in 60 Sekunden: #040 Organonmodell

  Die Folge „Organonmodell“ fertigten Anne-Kathrin Oplanic (zugleich Sprecherin), Alina Petschlies und Anne-Sophie Oelschlägel an. Sie wird — wie andere Videos von Studierenden — in „Linguistik in 60 Sekunden“ eingebunden. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU…
Weiterlesen