+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Hausarbeit: Kindlicher Spracherwerb in der Konstruktionsgrammatik

Jonathan Wille (2018): Kindlicher Spracherwerb unter Betrachtung ausgewählter Erklärungsmodelle, insbesondere der Konstruktionsgrammatik. Hausarbeit im Seminar “Geschichte der Sprachwissenschaft” (WiSe 2018). ~~ In der Spracherwerbsforschung wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition unterschiedlich interpretiert. Zum einen wird die Ansicht vertreten, Sprache und Kognition seien zwei voneinander getrennte und sich gegenseitig beeinflussende Entitäten. Aufgrund dessen, dass kognitive…
Weiterlesen

Vorschau auf die Lehrveranstaltungen für das WiSe 2018

Um Ihre Studienplanung zu erleichtern und Ihr Interesse für unser Lehrangebot zu wecken, möchten wir Ihnen schon früh einen Einblick in unsere Lehrplanung für das Wintersemester 2018 geben. Bitte beachten Sie, dass diese Planung (vor allem im Hinblick auf räumliche Festlegung) bisher nur Vorschläge erfasst. Hier sind also noch erhebliche Änderungen möglich.

Pragmatik: Analysetool für WhatsApp-Chats

Chatkommunikation ist mittlerweile in der Linguistik gut und breit untersucht (u.a. in den Arbeiten von Christa Dürscheid). Um für die Lehre oder aber für eigene Arbeiten z.B. Messengerkommunikation untersuchen zu können, sind verschiedene Tools notwendig, die in der Regel nicht frei zugänglich sind. Das hat sich vor wenigen Tagen geändert, denn Josef Holnburger (@holnburger) hat…
Weiterlesen

[Live-Stream zur Vorlesung] Kognitive Linguistik: Entrenchment

  Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2HzXsaI ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 Metapher 18.05.2018 Blending 25.05.2018 vorlesungsfrei (Pfingsten) Teil II:…
Weiterlesen

Artikulation: Echzeit-MRT „Sprechen“

In den Einführungen spielen die Themen Artikulation und damit Phonetik eine wichtige Rolle. Dieser Echtzeit-MRT-Film zeigt live die Bewegungen im Mund- und Rachenraum beim Sprechen: Dabei wird die räumlich-zeitliche Koordination der Lippen, der Zunge, des Gaumensegels und des Kehlkopf sichtbar, die nötig ist, um Vokale, Konsonanten und Koartikulationen zu bilden. Copyright: Jens Frahm / Max-Planck-Institut…
Weiterlesen

[Live-Stream zur Vorlesung] Kognitive Linguistik: Embodiment

Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich.

Einschreibung für die Tutorien

Die Einschreibung für die Tutorien zur Einführungsvorlesung im SoSe 2018 findet am 12.04.2018, ab 9:00 Uhr, über OPAL statt.

Hinweise und Muster zum wissenschaftlichen Arbeiten

Die folgenden Hinweise und Muster sollen der Orientierung dienen. Bitte beachten Sie, dass in unterschiedlichen Fachbereichen auch unterschiedliche Zitationsregeln gelten und unterschiedliche formale Ansprüche an Ihre Arbeiten gestellt werden. Einen Überblick über unterschiedlichen Anforderungen am Institut für Germanistik können Sie sich hier verschaffen. Die folgenden Vorlagen sind bereits in der Schriftart Open Sans gesetzt —…
Weiterlesen

Informationen zu STEX-Kolloquium „Germanistik“

Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Winter 2018) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Studienberatung Anne-Katrin Federow am 24.04.2018, 18:30-20:00 Uhr Wiener Str. 48, Raum 004 Anmeldung über die entsprechende OPAL-Seite.

Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2017“

Prof. Dr. Joachim Scharloth & Prof. Dr. Alexander Lasch Dr. Regina Bergmann Dr. Evelyn Koch Technische Universität Dresden Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Germanistik Bester Manager-Auftritt 2017 Bill McDermott, CEO von SAP, ist 2017 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Keynote-Präsentation gelungen. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner…
Weiterlesen