
Organisation
Blockveranstaltungstermine:
1. 06.10.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
2. 07.10.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
3. 08.10.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
4. 09.10.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
5. 24.11.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
6. 25.11.2025 09:20 – 14:30 Uhr; W48/0101/U
Inhalt
Metaphern prägen unser Denken, Sprechen und Handeln – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung. Dieses Blockseminar führt in zentrale Theorien und Methoden der Metaphernanalyse ein (u. a. die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson) und verbindet diese mit diskurslinguistischen Ansätzen der Wirklichkeitskonstruktion.
Anhand aktueller politischer, medialer und gesellschaftlicher Diskurse (z. B. Migration, Klimawandel, Gesundheit) analysieren wir, wie metaphorische Sprachmuster kollektive Deutungen formen und legitimieren. Ziel ist es, ein kritisches Sprachbewusstsein für metaphorische Rahmungen in öffentlichen Debatten zu entwickeln und zugleich methodische Kompetenzen für eigene kleine Diskursanalysen zu erwerben.
Das Blockseminar ist Teil des Projekts „Frame und Metapher – Ein sprachwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt“, das durch eine Bereichsförderung für digitale Lehre unterstützt wird. Es findet vom 06. – 09.10.2025 sowie vom 24. – 25.11.2025 statt. Während des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten, Gastvorträge externer Expert:innen zu hören und ihre Ergebnisse am 25.11.2025 in einem kleinen öffentlichen Workshop zu präsentieren.