+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Erstsemester­ein­führung (ESE) an der Fakultät SLK

Hier finden Sie die Präsentation zur Begrüßung aller Studienanfänger·innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Präsentation (*.pdf)

Studienstart

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der TU Dresden interessieren bzw. sich schon bereits dazu entschlossen haben, in Dresden zu studieren. Die Fakultät „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“ unterstützt Sie als Studienanfänger·innen in Fach-Bachelor-, Fach-Master- und in den Lehramtsstudiengängen beim Studienstart an der TU Dresden. Die zentrale Begrüßungsveranstaltung findet statt am Dienstag, 08.10.2019,…
Weiterlesen

Späterer Beginn von Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Arbeitstagung „Religionslinguistik“ am 17./18. Oktober 2019 das Seminar Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik (Prof. Dr. Alexander Lasch) erst am 24. Oktober 2019 und die Vorlesung Sprachwandel: Was wir (nicht) wissen und worüber wir (dennoch) streiten (Prof. Dr. Alexander Lasch) am 25. Oktober 2019 beginnen. Für die Seminare Digital gestützte…
Weiterlesen

Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? (Podcast zur Sendung „Dienstags direkt“)

Dienstags direkt, MDR Sachsen, 20. August 2019 Zwischen Tradition und Jugendsprache – Wie verändert sich unser Deutsch? Die Sommerferien sind vorbei. Viele Erstklässler in Sachsen beginnen ihr Schulleben und werden in diesen Tagen zum ersten Mal eine Stunde Deutschunterricht besuchen. Doch das Deutsch, das sie dort lernen, unterscheidet sich von dem, welches ihre Eltern gelernt…
Weiterlesen

[Publikation] Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum

Evelyn Koch & Rainer Hünecke (2019): Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum. In: Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum (Linguistik – Impulse und Tendenzen 83). Berlin, Boston: De Gruyter. 121-142.

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs

Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / BSS/E 41/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen…
Weiterlesen

Lasch: Sprachwandel: Was wir (nicht) wissen und worüber wir (dennoch) streiten

Sprachwandel: Was wir (nicht) wissen und worüber wir (dennoch) streiten Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Vorlesung: Freitag, 3. DS / ABS E 08/H Informationen zum Arbeitskreis erfragen Sie bitte in der Vorlesung. Die Vorlesung beginnt wegen der Arbeitstagung „Religionslinguistik“ am 17./18. Oktober 2019 erst am 25. Oktober 2019. Hinweise zu den Einschreibefristen finden…
Weiterlesen

Lasch: Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik

Medienverbünde: Herausforderungen für die Textlinguistik Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 3. DS / W 48/101/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Die Textlinguistik bietet einen der bedeutendsten Zugänge zur linguistischen Analyse von Sprache. Sie ist pragmatisch ausgerichtet und damit am Sprachgebrauch…
Weiterlesen

Lasch: Digital gestützte Analyse in der Historischen Linguistik

Digital gestützte Analyse in der Historischen Linguistik Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 3. DS / W 48/001/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Das Seminar widmet sich vorrangig unterschiedlichen Anforderungen, Angeboten und Möglichkeiten der digitalen Analyse historischer Texte – Kernanliegen ist,…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation im Deutschen

Regionale Variation im Deutschen Seminar im 2. und 3. Studienjahr Dr. Evelyn Koch Donnerstag, 5. DS / W 48/002/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Inhalt: Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen.…
Weiterlesen