+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Prämissen kognitiver Grammatik (Vorlesung „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

  ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Variationslinguistik 25.01.2019 Konstruktikon 01.02.2019 Zusammenschau und Ausblick

Literatur fürs Studium (#002): Ulrich Engel, Deutsche Grammatik

Duden. 2009. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 4. 8. Auflage. Mannheim u. a. ISBN: 978-3411040476. Preis: 24,95€. Engel, Ulrich. 2009. Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München. ISBN: 978-3891299142. Preis: 28,00€

Literatur fürs Studium (#001): Thomas Niehr, Einführung in die linguistische Diskursanalyse

Mit diesem kurzen Video möchte ich die Reihe „Literatur fürs Studium“ der germanistischen Linguistik und Sprachwissenschaft eröffnen. Weitere Informationen unter http://gls-dresden.de.

Grammatik(ographie) & Prämissen Kogn. Grammatik (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://goo.gl/rWeFmQ ~~ Timecodes 00:00 Grammatik & Grammatikographie 53:43 Prämissen der Kognitiven Grammatik ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Variationslinguistik 25.01.2019…
Weiterlesen

Rezension zu Jörg Roche & Ferran Suñer (Hg). 2017. Sprachenlernen und Kognition

Jörg Roche und Ferran Suñer (eds.). 2017. Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik (Kompendium DaF/DaZ 1). Tübingen: Narr. 375S. Besprochen von Heleen Van Mol   Sprachenlernen und Kognition ist der erste Band in der von Jörg Roche herausgegebenen Reihe Kompendium DaF/DaZ. Diese Reihe zielt auf eine Aktualisierung und Professionalisierung der Fremdsprachenvermittlung durch einen Paradigmenwechsel…
Weiterlesen

Einführung (Vorlesung „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

    Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://goo.gl/rWeFmQ ~~ Timecodes 00:00 Einführung 02:30 Organisatorisches (Themenüberblick, Prüfungsleistungen) 30:22 Grundlagenlektüre 33:00 Thematischer Problemaufriss ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und…
Weiterlesen

[Vortrag] Leichte Sprache im öffentlichen Raum (Berlin, 12.10.2018)

Leichte Sprache im öffentlichen Raum Alexander Lasch „SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN“. Tagung am Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden Berlin im Oktober 2018 Aufzeichnung des Vortrags Präsentation Präsentation (*.pdf)

[Vortrag] Die Sprache der Angst. Korpuslinguistische Zugänge (Heidelberg, 05.10.2018)

Die Sprache der Angst. Korpuslinguistische Zugänge Christopher Georgi „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Präsentation Präsentation (*.pdf) — extern, öffnet in neuem Fenster.

[Vortrag] Konstruktionale Konzeptualisierung von ‚Angst‘ (Heidelberg, 05.10.2018)

Konstruktionale Konzeptualisierung von ‚Angst‘ im Diskurs um Chemnitz/Köthen im September 2018 Marlene Rummel & Felix Klotz „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Präsentation Präsentation (*.pdf)

Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen (Heidelberg, 05.10.2018)

Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen Alexander Lasch „Sprache und Angst“ 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ Heidelberg im Oktober   Aufzeichnung des Vortrags Bitte nicht erschrecken: Während der Einführung durch Jürgen Spitzmüller lache ich laut, als er meiner Kurzvita mit der Erwähnung meiner mediävistischen Episode eine unerwartete…
Weiterlesen