Information
Das Blog "GLS" ist ab sofort verfügbar unter der Adresse http://www.gls-dresden.de.
Das Blog "GLS" ist ab sofort verfügbar unter der Adresse http://www.gls-dresden.de.
In den Einführungen spielen die Themen Artikulation und damit Phonetik eine wichtige Rolle. Dieser Echtzeit-MRT-Film zeigt live die Bewegungen im Mund- und Rachenraum beim Sprechen: Dabei wird die räumlich-zeitliche Koordination der Lippen, der Zunge, des Gaumensegels und des Kehlkopf sichtbar, die nötig ist, um Vokale, Konsonanten und Koartikulationen zu bilden. Copyright: Jens Frahm / Max-Planck-Institut…
Weiterlesen
Sebastian Kristanz (2018): Eine Untersuchung der Sprechakttheorie und deren Anwendung im politikwissenschaftlichen Kontext am Beispiel des performativen Selbstwiderspruchs. Hausarbeit im Seminar “Geschichte der Sprachwissenschaft” (WiSe 2018). ~~ Die folgende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Übertragbarkeit der Sprechakttheorie nach Austin und Searle auf komplexe aktuelle politikwissenschaftliche Kommunikationssituationen zu untersuchen. Im ersten Teil der Arbeit…
Weiterlesen
Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich.
Jan Langenhorst (2018): Transkription und Annotation Georg Heinrich Loskiels Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika nach dem Standard des Deutschen Textarchivs. Hausarbeit im Seminar „Protestantische Reformbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert“ (WiSe 2018). ~~ In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Texte der Herrnhuter nach den Standards des Deutschen Textarchivs (DTA) aufbereitet werden können.…
Weiterlesen
Felix Klotz (2018): Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die Einschreibung für die Tutorien zur Einführungsvorlesung im SoSe 2018 findet am 12.04.2018, ab 9:00 Uhr, über OPAL statt.
Die folgenden Hinweise und Muster sollen der Orientierung dienen. Bitte beachten Sie, dass in unterschiedlichen Fachbereichen auch unterschiedliche Zitationsregeln gelten und unterschiedliche formale Ansprüche an Ihre Arbeiten gestellt werden. Einen Überblick über unterschiedlichen Anforderungen am Institut für Germanistik können Sie sich hier verschaffen. Die folgenden Vorlagen sind bereits in der Schriftart Open Sans gesetzt —…
Weiterlesen
Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3
Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Winter 2018) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Studienberatung Anne-Katrin Federow am 24.04.2018, 18:30-20:00 Uhr Wiener Str. 48, Raum 004 Anmeldung über die entsprechende OPAL-Seite.