Information
Das Sekretariat der Professur ist diese Woche bis einschließlich 16.11.2018 krankheitsbedingt geschlossen.
Das Sekretariat der Professur ist diese Woche bis einschließlich 16.11.2018 krankheitsbedingt geschlossen.
Auftrag der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) ist, die germanistische Sprachgeschichte in universitärer Forschung und Lehre sowie in Schule und Unterricht, aber auch in der gesamtgesellschaftlichen Wahrnehmung zu unterstützen. Die GGSG setzt sich damit explizit das Ziel, die Relevanz einer aktuellen germanistischen Sprachgeschichtsforschung innerhalb einer in ihren Gegenstandsbereichen expandierenden Germanistik zu akzentuieren und nachhaltig zu…
Weiterlesen
Neben dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis (*.pdf) ist nun auch die Veranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2018 online. Wir freuen uns, dass wir neben einem thematisch breiten Angebot vor allem die Lehr- und Lernsituation für die Einführungskurse massiv verbessern können – eine Vorlesung wird nun durch drei Seminare flankiert. Außerdem kann in Tutorien der Stoff der Einführung gemeinsam…
Weiterlesen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab dem 1. Oktober 2018 dringend eine Studentische Hilfskraft (SHK). Zu Ihren Aufgaben zählen vor allem Tätigkeiten im Bereich der Onlinekommunikation und der Betreuung digigaler Infrastruktur des Lehrstuhls: Pflege der Lehrstuhlwebsite und des Blogs der Professur, Betreuung der „Social Media“-Kanäle des Lehrstuhls und der „Zeitschrift für Rezensionen zu germanistischen…
Weiterlesen
Aufgrund von Krankheit können diese Woche das Seminar Pragmatik bei Johanna Kehr am Montag, dem 25.06.2018, sowie ihre Sprechstunde am Mittwoch, dem 27.06.2018, leider nicht stattfinden.
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Alexander Lasch kann leider aus dienstlichen Gründen am Donnerstag, den 07.06.2018, nicht stattfinden.
Im Rahmen eines „Service Learning“-Seminars zur „Leichten und einfachen Sprache“ an der TU Dresden erarbeiten die Professur für germanistische Linguistik und die Medieninformatik der TU Dresden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und der Kuration des Albertinums Dresden ein innovatives Konzept barrierefreier Kommunikation: personalisierte Audio-Guides. Dazu werden Führungen durch Kunsthistoriker_innen des Albertinums in Gruppen mit jeweils…
Weiterlesen