+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Aktuelles

Theater als inklusiver Bewegungsraum: Hamlet für alle. Vortrag Alexander Lasch.

Im Rahmen des Inklusiven Kulturfestivals des Stadtmuseums Dresden hält Prof. Dr. Alexander Lasch einen Vortrag zum Thema Inklusives Theater. Der Vortrag findet am Samstag, den 14. Oktober, um 16;10 statt. Der Eintritt zu dieser (und allen weiteren) Veranstaltungen des Kulturfestivals ist frei. Weitere Infos über das Kulturfestival finden Sie hier: Flyer_Kulturfestival (*.pdf)  

KI-Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten

Zu einem Feature von Peter Welchering für den Deutschlandfunk zum Thema “Software soll KI-Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten erkennen” steuerte Alexander Lasch einige Überlegungen zur Relevanz für akademische Lehre (und damit Prüfungsleistungen) bei. Der Beitrag ist hier nachzuhören.

Sprechzeiten

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 19. Juli, 09.00 bis 10.30 Uhr. Änderung wegen Terminüberschneidung: Donnerstag, 24. August, 09.00 bis 11.00 Uhr. Mittwoch, 20. September, 09.00 bis 11.00 Uhr. W48/202 (bzw. via https://kurzelinks.de/GLSmeet) Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Prof. Dr. Rainer Hünecke Dienstag, 25.07., 12.00 bis 13.00 Uhr. Donnerstag, 10.08., 12.00…
Weiterlesen

Podcast: KI, ChatGPT & Co.: Fluch oder Segen?

Alexander Lasch war zu Gast bei “Dienstags Direkt” vom MDR Sachsenradio und hat dort über das Potential und die Probleme in der Nutzung von KI wie bspw. ChatGPT gesprochen. Ich weiß nicht ganz genau, wann und wie ich zu einem “großen Kritiker” geworden bin, aber auf die Sendung freue ich mich und kann das ja…
Weiterlesen

Die Geister, die ich rief… oder auch nicht?

In Goethes Zauberlehrling gibt es die Zeilen „Stock, der du gewesen, Steh doch wieder still!“ In der Vorbereitung dieses Podcast musste ich daran denken. Was sind eure Einschätzungen zu ChatGPT? Gibt es einen Wunsch nach „steh doch wieder still“? Dies war die Ausgangsfrage mit der Prof. Oliver Czulo und Prof. Alexander Lasch mit Claudia Bade…
Weiterlesen

14. GGSG-Jahrestagung in vollem Gange

Die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte in Dresden hat begonnen. Am gestrigen Mittwoch waren beim Workshop Digitale Ressourcen in der Vermittlung von Sprachgeschichte einige interessante Beiträge von Dominik Hetjens (Dresden), Hanna Fischer und Marie Luise Krapp (Marburg) sowie Agnes Jäger (Jena) zu hören. Anschließend wurde Sarah Ihden (Hamburg) für ihre Dissertation Relativsätze im…
Weiterlesen

Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)

Workshop am 01. und 02. September von 9:30 bis 15:00 Uhr im SLUB TextLab. Bei Interesse an unserem ersten Sommerworkshop melden Sie sich bitte via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de bzw. juan.garces@slub-dresden.de an.   Was sind Normdaten? Warum sind sie für die Forschung so wichtig? Wie legt man Normdaten in Wikidata an und ediert diese? Anhand von…
Weiterlesen

Fachtag: Bürgernah und barrierefrei?! Kommunikation für die Verwaltung der Zukunft

Veranstaltung der Stadt Dresden in Kooperation mit dem Team VERSO und dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte. “Auf dem Fachtag werden bereits umgesetzte Projekte und Best Practice Beispiele vorgestellt. Neben städtischen Mitarbeiter*innen werden auch weitere Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen.” (Veranstaltungshinweis Stadt Dresden: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles.php) Wann:  17. Juni 2022, 9 bis 16.30…
Weiterlesen

“Kür zum Besten Tutorium” zweimal am Lehrstuhl

Das Team TUTORING hat auch im letzten Wintersemester 2021/22 wieder die besten Tutorien der TU Dresden gekürt. Zwei der insgesamt sechs ausgezeichneten Tutorien gehören zum Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte: Unsere Tutorin Veronika Sahlbach gewann einen der beiden Preise in der Kategorie “Technische Umsetzung”. Gekürt wurde sie für ihr Tutorium zum Modul “Einführung in…
Weiterlesen

Dieser Krieg verändert unsere Sprache.

Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind militärische Begriffe allgegenwärtig. Wie wirkt sich das auf unsere Sprache aus? Darüber haben wir mit Dominik Hetjens, Linguist an der TU Dresden, gesprochen. Hetjens, Dominik. 2022. Dieser Krieg verändert unsere Sprache. In: HR-Info Aktuell, https://www.hr-inforadio.de/podcast/aktuell/dieser-krieg-veraendert-unsere-sprache,podcast-episode-101488.html