Advent und Abenteuer? Etymologie mit dem DWDS
Wie gelange ich an Informationen über das Alter und die Geschichte von Wörtern im Deutschen? Ganz einfach: mittels der etymologischen Einträge beim DWDS (http://dwds.de).
Wie gelange ich an Informationen über das Alter und die Geschichte von Wörtern im Deutschen? Ganz einfach: mittels der etymologischen Einträge beim DWDS (http://dwds.de).
Man stelle sich vor, dass man Audioaufnahmen für Dialektologieprojekte einfach per WP-Plugin sammeln könnte, verrückt, oder? Test! Nur ein Test!
Marlene Rummel. 2019. Rezension zu: Daniel Silva (Hg.) (2017): Language and Violence. Pragmatic perspectives (Pragmatic & Beyond New Series 279). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. In: ZRS. Online erschienen: 04.11.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2016.
Sebastian Veletić. 2019. Rezension zu: Björn Technau. 2018. Beleidigungswörter. Die Semantik und Pragmatik pejorativer Personenbezeichnungen (Linguistik – Impulse und Tendenzen 74). Berlin, Boston: De Gruyter. 377 S. In: ZRS. Online erschienen: 01.11.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2021.
Sebastian Veletić. 2019. Rezension zu: Evelyn Ziegler, Heinz Eickmans, Ulrich Schmitz et al. 2018. Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. In: ZRS. Online erschienen: 01.11.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2023.
Meier, Biedenkopf, Fickenschneider: Woher unsere Familiennamen stammen und was sie bedeuten Ronny Steinicke, 25.11.2019, 18.30-20.30, Klemperer-Saal der SLUB Ob am Klingelschild, auf der Visitenkarte oder bei einer höflichen Anrede: Familiennamen sind heute das wichtigste Mittel zur Identifikation einer Person. Der Germanist, Historiker und Genealoge Ronny Steinicke zeigt nicht nur, aus welchen historischen Vorformen sie erwachsen…
Weiterlesen
Marlene Rummel & Antje Heine (2019): Von lexikalischen Markern zu komplexen Mustern. Zum semantischen Profil automobiltechnischer Fachtexte. In: Fachsprache 41 (3-4). 123-41.| https://doi.org/10.24989/fs.v41i3-4.1726.
Präsentation (*.pdf) Handout (*.pdf)
Hier finden Sie die Präsentation zur Begrüßung aller Studienanfänger·innen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Präsentation (*.pdf)
Evelyn Koch & Rainer Hünecke (2019): Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum. In: Nicole Palliwoda, Verena Sauer & Stephanie Sauermilch (Hg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum (Linguistik – Impulse und Tendenzen 83). Berlin, Boston: De Gruyter. 121-142.