+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Dresdner Studie “Bester Manager-Auftritt 2019”

Bester Manager-Auftritt 2019 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK)     Timotheus Höttges (CEO Deutsche Telekom AG) gelingt auch 2019 der über­zeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unter­nehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK). Auftritte…
Weiterlesen

[Publikation] Partizipationswunsch oder Prokrastinationsverdacht?

Alexander Lasch (2020): Partizipationswunsch oder Prokrastinationsverdacht? Wissenschaftsvermittlung auf Blogs. In: Konstanze Marx, Henning Lobin & Axel Schmidt (Hg.). Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig (Jahrbuch des IDS 2019). Berlin, Boston: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679885-012.

How we stream 7: MATRIX Web Messenger

#MATRIX Web Messenger an der TU Dresden. Wir bereiten uns — vorsichtshalber — auf die #DigitaleHochschullehre vor und nutzen die gegebenen Möglichkeiten, um verschiedene Arbeitsumgebungen zu testen. #COVID19

How to stream 6: ELMO Visual Presenter MX-1

  Den Hinweis auf den ELMO Visual Presenter MX-1 gab mir Roman Starke (https://www.welt-gestalten.de/) – danke! Er wird in naher Zukunft in Kombination mit verschiedenen Medien zum Einsatz kommen – als Tafelersatz in der Vorlesung, – als Videoquelle für “Literatur fürs Studium”, – für die Aufzeichnung von praktischen Übungen oder – zum Erstellen von Erklärvideos.

Hörversion einer Führung durch die Albrechtsburg Meissen in leicht verständlicher Sprache

Im Sommersemester 2019 entstand im “Service Learning”-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” an der Technischen Universität Dresden der Pilot für einen Audioguide der Albrechtsburg Meissen nach den Prinzipien von VERSO. Der Audioguide basiert auf Texten, die Studierende und Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene des Christlichen Sozialwerks (CSW) mit kognitiver Beeinträchtigung partizipativ vor Ort in Meißen und in den…
Weiterlesen

4. Workshop „Digital Humanities“ (Dresden, 10.-12.02.2020)

Im vierten Workshop zu den „Digital Humanities“ vom 10.-12.02.2020 fokussieren wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr auf den nordamerikanischen Erinnerungskomplex aus verschiedenen herrnhutischen Quellen. Wir haben dafür eine relevante Kette an Wissensträgern identifiziert, die wir systematisch im Kontext einer deutschen Sprachgeschichte erschließen können: David Zeisberger.…
Weiterlesen

[Publikation] Wissenschaftsvermittlung auf Blogs

Alexander Lasch (2019): Wissenschaftsvermittlung auf Blogs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66. 255-262. DOI: mdge.2019.66.3.255.

Konstruktion des Konstruktikons (Leipzig, 9.12.2019)

 Präsentation (*.pdf)

Advent und Abenteuer? Etymologie mit dem DWDS

Wie gelange ich an Informationen über das Alter und die Geschichte von Wörtern im Deutschen? Ganz einfach: mittels der etymologischen Einträge beim DWDS (http://dwds.de).