+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Phrasale Konstruktionen und Narration (Lasch 2018)

Alexander Lasch (2018): Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. In: ZGL 46,1. 44-64. DOI: doi.org/10.1515/zgl-2018-0004. Anliegen des Beitrags ist ein durch narrative Texte präferiertes sprachliches Muster, welches sich als Basis sprachlicher Routinen neben anderen Alternativen besonders in Sequenzen des Beschreibens behauptet: [[X] sieht nach [Y] aus]. Beschreibungen sind häufig in Erzählungen eingeschoben, um Zustände zu erfassen, Artefakte…
Weiterlesen

Baustelle des Frühneuhochdeutschen (Dresden, 10.01.2018)

Vortrag “Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung” wurde im Rahmen der Ausstellung “Wie Luthers Worte fliegen lernten” der SLUB Dresden (http://ift.tt/2Gqg4EQ) am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint, das zeigt auch das vergangene Reformationsjubiläum, trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und…
Weiterlesen

Linguistik trifft Literaturwissenschaft // 30.01.2018 // Uni Leipzig

„Linguistik trifft Literaturwissenschaft: maschinelle Autorschaftsanalyse“. 30.01.2018, 18.00 // Uni Leipzig, GWZ/H1.416.

Workshop Konstruktionsgrammatik // 15.01.2018 // Uni Regensburg

„Nonagentive Konstruktionen des Deutschen“. Workshop „Konstruktionsgrammatik“. 15.01.2018 // Uni Regensburg. Thema meines Vortrags sind nonagentive Konstruktionen (vgl. Lasch 2016). Diese Bezeichnung und Neufassung der Passivformen des Deutschen dient dazu, tradierte Pfade der Grammatikschreibung zu verlassen und spezifische sprachliche Muster als Konstruktionen mit eigener Perspektivierungsleistung zu beschreiben. Grundsätzlich geht es mit dieser Neufassung schlussendlich um die Frage,…
Weiterlesen

Bester Manager-Auftritt 2016

Bester Manager-Auftritt 2016 Dr. Elmar Degenhart, CEO der Continental, ist 2016 der überzeugendste Manager-Auftritt bei einer Jahreshauptversammlung gelungen. Das ist das Ergebnis einer Studie der TU Dresden, bei der Reden von Vorstandsvorsitzenden im Hinblick auf Verständlichkeit, rhetorische Fähigkeiten, ihre Übereinstimmung mit der Corporate Communication des Unternehmens und Inszenierung des Auftritts bewertet wurden. Die Studien entstand…
Weiterlesen