+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Native American Languages and Cultures

Im Moment werden auf Reddit im Sub r/AskHistorians zwei Karten problematisiert, die National Geographics zur Diskussion gestellt hat: How accurate are these National Geographic maps of Native North America? (One linguistic, one more broadly cultural) In response to this wonderful answer by /u/retarredroof, @NatGeoEducation contacted us on Twitter with a request! They have a couple of maps of linguistic…
Weiterlesen

Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht (VALS-ASLA 2018 „A Video Turn in Linguistics?“, Juni 2018, Basel)

Johanna Kehr: “Multimodale Analyse von Instruktionsgesprächen im Instrumentalunterricht”. Vortrag auf der VALS-ASLA 2018 „A Video Turn in Linguistics?“ (6.-8.06.18, Basel) Der Vortrag widmet sich der multimodalen Analyse von Instruktiongsgesprächen im Instrumentalunterricht an der Musikhochschule, die im Zusammenhang mit dem laufenden Dissertationsprojekt zu Sprache im musikalischen Handlungkontext angefertigt wurden. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach…
Weiterlesen

Digitalisation – Challenges and Opportunities in Academic Teaching

“Digitalisation – Challenges and Opportunities in Academic Teaching”. Scientific Area Network (SAN) “Change Through Digitalisation” // Dresden // 6 June 2018. If we talk about digitalisation or digitization – what does this mean? Digitization means the process of converting a physical or analog information into a digital one. On the other hand digitalisation means the…
Weiterlesen

“Barrierefreie Kommunikation im Albertinum” — Objektauswahl

Heute fand die erste assistierte Führung im Albertinum zur Objektauswahl statt — als Kooperationspartner unterstützte uns dabei die CSW-Christliche Sozialwerk gGmbH Dresden. Folgende Objekte werden im Audioguide aus “Skulpturenhalle” und der Sammlung “Neue Meister” im Albertinum berücksichtigt:

“Barrierefreie Kommunikation im Albertinum Dresden”

Im Rahmen eines „Service Learning“-Seminars zur „Leichten und einfachen Sprache“ an der TU Dresden erarbeiten die Professur für germanistische Linguistik und die Medieninformatik der TU Dresden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und der Kuration des Albertinums Dresden ein innovatives Konzept barrierefreier Kommunikation: personalisierte Audio-Guides. Dazu werden Führungen durch Kunsthistoriker_innen des Albertinums in Gruppen mit jeweils…
Weiterlesen

“Das mutet besonders gegenwartsnah an” – “anmuten” mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion

Alexander Lasch (2018): Das mutet besonders gegenwartsnah an – anmuten mit (deverbalem) Adjektiv als nonagentive Konstruktion. In: Deutsche Sprache 46,2. 97-120. DOI: https://www.dsdigital.de/DS.02.2018.097. Der Beitrag stellt das System passivischer als nonagentiver Konstruktionen des Deutschen als Gegenstand einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik und Diskussionsangebot (im Anschluss an Lasch 2016a) vor. Die Konstruktionen der ASKRIPTION, der KOMMUTATION und der AKZEPTATION werden im Hinblick auf…
Weiterlesen

Publikationsdatenbank des Internationalen Arbeitskreises “Historische Stadtsprachenforschung”

Geschichte und Funktion des Arbeitskreises Der “Internationale Arbeitskreis Historische Stadtsprachenforschung” (IAK HSSF) ist ein informeller, offener Zusammenschluss von Wissenschaftlern, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachrichtungen mit der Sprache in urbanen Räumen beschäftigen und ihre Projekte und/oder Forschungsergebnisse auf den seit 1983 jährlich im Herbst an wechselnden Orten veranstalteten Tagungen vorstellen und diskutieren. Mit der…
Weiterlesen

Pragmatik: ifaketextmessage

Wenn man Chatverläufe darstellen will, dann bietet die mobile Website ifaketextmessage.com einen praktischen Editor – für Android und iOS kann man alternativ auch die App TextingStory nutzen. Diese Editoren kann man z.B. nutzen, wenn man Chatverläufe als txt-Files exportieren konnte, nun aber nach einem ansprechenden Design bzw. einer anonymisierten Variante z.B. für eine Präsentation oder Publikation…
Weiterlesen

Narrative der Erweckung (Koblenz, 24.05.2018)

 In meinem Vortrag “Narrative der Erweckung” auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik “Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen” (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse…
Weiterlesen

CHANGE TROUGH DIGITALISATION

Einladung zur Veranstaltung des Scientific Area Network (SAN) “CHANGE THROUGH DIGITALISATION” (Flyer als *.pdf) am 6. Juni 2018 von 17.00-20.00 Uhr an der HTW Dresden: