+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Tagung “SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN”, DHM Berlin, 11. und 12.10.2018

  SPRACHE UND VERMITTLUNG – KOMMUNIKATION IN AUSSTELLUNGEN 11. UND 12. OKTOBER 2018 DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM (DHM-Blog) Öffentliche Institutionen sind verpflichtet, barrierearm zu kommunizieren. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen je nach Funktion und Auftrag der Institutionen beträchtlich. Auf der Tagung diskutieren Museumsfachleute und Geschichtsdidaktiker*innen, Sprachwissenschaftler*innen, Designer*innen und Zielgruppenvertreter*innen, welche Wirkung Sprache und Layout auf das…
Weiterlesen

Human-Computer-Interaction: Let’s Play zu “Detroit: Become Human”

Ich startete am 1. Juli 2018 mit einem kleinen und besonderen Projekt, einem Let’s Play zu “Detroit: Become Human” von Quantic Dream für die Playstation 4. Ich hatte dafür drei grundsätzliche und zwei das spezifische Spiel betreffende Gründe genannt: Warum ein Let’s Play? Das Thema “Sprache und Spiel” ist eines, das mich seit Jahren in…
Weiterlesen

Digital Humanities // Christian Ignatius Latrobes “History of the Moravian Mission among the North American Indians” (Workshop)

Als Weiterführung des Seminars “Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte” hatten wir uns vorgenommen, uns mit Christian Ignatius Latrobes History of the Moravian Mission among the North American Indians (1794) auseinanderzusetzen. Vom 27.-29.08.2018 arbeiteten wir gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels Geschichte der Nordamerikamission (1789), begannen vom PDF aus mit der XML-Erschließung…
Weiterlesen

Semantisch motiviertes KONSTRUKTIKON (Work in Progress)

Bereits im Vortrag Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018) hatte ich Überlegungen zu einem semantisch motivierten KONSTRUKTIKON des Deutschen zunächst nur bis zur Grenze der Periphrase konkret und publik gemacht, die an Lasch 2016 anschließen, aber bisher weder ausgearbeitet waren, noch präsentiert worden sind. Sie stehen in enger Verbindung zu den Arbeiten, die in Düsseldorf den…
Weiterlesen

Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am “Minimalist Program” und der “Construction Grammar”

Alexander Lasch. 2018. Viel Feind, viel Ehr? Zur Kritik von Hubert Haider am “Minimalist Program” und der “Construction Grammar”. OA-Publikation via Qucosa. Persistente und zitierfähige URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-317697. Wer unter dem Titel Grammatiktheorien im Vintage-Look – Viel Ideologie, wenig Ertrag einen fast 50seitigen Aufsatz publiziert, hat offenbar ein Anliegen. Als interessierter Leser erhofft man sich, dass sich Haider dezidiert…
Weiterlesen

“Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert” // Internationale Fachtagung im Juni 2019 an der TU Dresden

Internationale Fachtagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert Technische Univerität Dresden 13. bis 15. Juni 2019 Organisation: Rainer Hünecke Call for Papers Neben den Merkmalen Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität und Situativität ist allgemein als siebentes Merkmal das der Intertextualität als eines der grundlegenden Merkmale von Textualität…
Weiterlesen

“Diese gehören kalt zu geben”. Die Konstruktion “gehören” mit Qualitativ

Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora nachzuweisen sind und einen Beitrag zum…
Weiterlesen

Konnektoren aus konstruktionsgrammatischer Perspektive (Dresden, 09.07.2018)

Inhalt Konnektoren: Forschungsabriss Gründe für (und gegen) eine konstruktionsgrammatische Konnektorenbeschreibung Desiderata einer konstruktionsgrammatischen Konnektorenbeschreibung Methodische Skizze und erste Ergebnisse Ausblick Präsentation Vollständige Präsentation (*.pdf) unter CC BY-SA 4.0

Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018)

Abstract Framesemantik und Konstruktionsgrammatik gehören dem Paradigma kognitionslinguistischer Ansätze an. Sie teilen deshalb zentrale Prämissen und verfolgen das Ziel, Sprachwissen als netzwerkartige Struktur kognitiver Entitäten mittels spezifischer Grundkonzepte zu modellieren: semantischen Frames auf der einen, Konstruktionen auf der anderen Seite. Der Beitrag schlägt eine Implementierung der Frames als Wissens- oder Deutungsrahmen und damit der Frameelemente von Frames auf Argumentstrukturebene…
Weiterlesen

Workshop: “Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden”

Workshop Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden 9. Juli 2018, 10.00-15.30 Uhr Fakultät SLK, Wiener Straße 48, Raum 016 TU Dresden Titel, Abstracts und Präsentationen zu den Beiträgen (in Vortragsfolge) Adam Weyell (Leipzig): Korpusbasierte Frameanalyse von Bundestagsdebatten zum Thema Vorratsdatenspeicherung (Abstract, *.pdf | Präsentation, *.pdf) Oliver Czulo (Leipzig): Eine Korpusanalyse des…
Weiterlesen