+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik mit den Korpora des DWDS und DTA

Für Clarin-D, unter dessen Dach u.a. die Korpora und Tools des DWDS und DTA zusammengeführt sind, stelle ich in einem Use Case kurz vor, wie man aus den reichen Metadaten, die beide Umgebungen anbieten, Rückschlüsse auf den den Gebrauch von Konstruktionen ziehen kann – und wie man dabei auch die Prämissen einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik prüft.…
Weiterlesen

Digitalisierung: Kollaboratives Arbeiten mit PIRATEPAD

Wir erarbeiteten im Seminar zur “Lexik und Syntax der einfachen Sprache” kollaborativ und digital mit einem Online-Editor (hier: Piratenpad) zwei Parallelversionen einer Inhaltsangabe des Hamlets (auf der Basis dieser Zusammenfassung, *.pdf) — nach den Regeln für “Einfache Sprache” auf der einen, “Leichter Sprache” auf der anderen Seite. Zweck der gemeinsamen (aber natürlich in einer Stunde nicht abgeschlossenen)…
Weiterlesen

Alle Artikel auf einen Blick: RSS und Telegram

Eigentlich ist das Format RSS zu Grabe getragen worden, aber nur eigentlich. Denn in der Nische leben die RSS-Feeds weiter und sind auch heute noch ein hervorragendes Instrument, um Aktualisierungen von Websites und Blogs in ökonomischer Fom zugespielt zu bekommen. Einer der bekanntesten und beliebesten Reader ist (der inoffizielle Nachfolger des Google-Readers) Feedly, der nicht nur…
Weiterlesen

Rez. zu Bonacchii, Verbale Agression (Rummel 2018)

Rummel, Marlene (2018): Rezension zu: Silvia Bonacchii (Hg.) (2017): Verbale Aggression. Multidisziplinäre Zugänge zur verletzenden Macht der Sprache (Diskursmuster/Discourse Patterns 16). Berlin, Boston: de Gruyter. In: ZRS. Online erschienen: 03.05.2018 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2018-0014.

Digital Humanities: Sketchengine bis März 2022 für Angehörige der TU Dresden zugänglich

Der Erfolg der Digital Humanities ist auch von den Tools abhängig, die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Forschungsinstitution zur Verfügung stehen. Eines dieser mächtigen Tools ist die so genannte Sketchengine:   Sketch Engine is the ultimate tool to explore how language works. Its algorithms analyze authentic texts of billions of words (text corpora) to…
Weiterlesen

“Warum ist einfache Sprache so wichtig?” Ein VERSO-Imagespot

Das VERSO-Team des Martinsclubs Bremen e.V. setzt sich für adressatengerechte barrierefreie Kommunikation ein und hat gerade einen Imagespot veröffentlicht: Der Martinsclub ist ein wichtiger Partner für unsere Forschungen im Rahmen von “Service Learning”-Seminaren zur “Barrierefreien Kommunikation”. Benedikt Heche stellt das Projekt VERSO am 30. Mai 2018 im Seminar “Lexik und Syntax der Einfachen Sprache” (11.10-12.40 Uhr,…
Weiterlesen

Pragmatik: Analysetool für WhatsApp-Chats

Chatkommunikation ist mittlerweile in der Linguistik gut und breit untersucht (u.a. in den Arbeiten von Christa Dürscheid). Um für die Lehre oder aber für eigene Arbeiten z.B. Messengerkommunikation untersuchen zu können, sind verschiedene Tools notwendig, die in der Regel nicht frei zugänglich sind. Das hat sich vor wenigen Tagen geändert, denn Josef Holnburger (@holnburger) hat…
Weiterlesen

Hausarbeit: Transkription und Annotation

Jan Langenhorst (2018): Transkription und Annotation Georg Heinrich Loskiels Geschichte der Mission der evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika nach dem Standard des Deutschen Textarchivs. Hausarbeit im Seminar “Protestantische Reformbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert” (WiSe 2018). ~~ In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Texte der Herrnhuter nach den Standards des Deutschen Textarchivs (DTA) aufbereitet werden können.…
Weiterlesen

“würde” + Infinitiv in Konditionalsätzen (Klotz 2018)

Felix Klotz (2018): Zur Funktion von würde + Infinitiv in Konditionalsätzen des Deutschen. Eine korpusgestützte Analyse mit konstruktionsgrammatischer Interpretation. Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-211103. Zugleich Master-Thesis an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Konstruktionsgrammatik und Narration (Ziem & Lasch 2018)

Alexander Lasch & Alexander Ziem (2018): Konstruktionsgrammatische Zugänge zu narrativen Texten. Ausgangspunkte und Perspektiven. In: LiLi 48,2. Ahead of Print: http://rdcu.be/JVmn. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0097-3