+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Räume und Lernwelten – Prospektiven auf die Gestaltung der Hochschullehre

    virTUos und DIU laden Dozent:innen und Studierende am 06.11.2023 und 07.11.2023 zur Fachtagung zur Entwicklung digitalgestützter Hochschullehre ein. Das vollständige Programm sowie den Zugang zur (kostenfreien) Anmeldung finden Sie hier.

Moravian Knowledge Network-Workshop (18. und 19. September 2023)

Der Workshop bietet den Rahmen für aktuelle Berichte und eine Vertiefung der Kollaborationsbemühungen im Hinblick auf Dokumentation und Datenpräsentation. Wo & wann: SLUB TextLab/Zweigbibliothek ABS; August-Bebel-Straße 18; 01219 Dresden bzw. via Videokonferenz. 18. und 19. September 2023. Detailliertes Programm im Download als PDF. Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, wird um Voranmeldung via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de…
Weiterlesen

Workshop: Hybrid Lab III

Am 3. April fand im virTUos-Kontext das dritte HybridLab statt. Das Format fördert einerseits den Ideenaustausch zwischen den Teilprojekten, andererseits bietet es interessierten Außenstehenden einen Einblick in die Arbeit der Projekte. Das dritte HybridLab stand unter dem Motto „Students, take over!“. Gäste konnten die hybriden Lehr-Lernszenarien der einzelnen Teilprojekte in zwei Hands-on Sessions selbst ausprobieren…
Weiterlesen

14. GGSG-Jahrestagung in vollem Gange

Die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte in Dresden hat begonnen. Am gestrigen Mittwoch waren beim Workshop Digitale Ressourcen in der Vermittlung von Sprachgeschichte einige interessante Beiträge von Dominik Hetjens (Dresden), Hanna Fischer und Marie Luise Krapp (Marburg) sowie Agnes Jäger (Jena) zu hören. Anschließend wurde Sarah Ihden (Hamburg) für ihre Dissertation Relativsätze im…
Weiterlesen

Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)

Workshop am 01. und 02. September von 9:30 bis 15:00 Uhr im SLUB TextLab. Bei Interesse an unserem ersten Sommerworkshop melden Sie sich bitte via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de bzw. juan.garces@slub-dresden.de an.   Was sind Normdaten? Warum sind sie für die Forschung so wichtig? Wie legt man Normdaten in Wikidata an und ediert diese? Anhand von…
Weiterlesen

Fachtag: Bürgernah und barrierefrei?! Kommunikation für die Verwaltung der Zukunft

Veranstaltung der Stadt Dresden in Kooperation mit dem Team VERSO und dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte. “Auf dem Fachtag werden bereits umgesetzte Projekte und Best Practice Beispiele vorgestellt. Neben städtischen Mitarbeiter*innen werden auch weitere Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen.” (Veranstaltungshinweis Stadt Dresden: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles.php) Wann:  17. Juni 2022, 9 bis 16.30…
Weiterlesen

Konstruktionsgrammatische Annotation und semantische Rollen

Eine der Voraussetzungen dafür, #BedeutungsFormPaare analysieren zu können, ist, dass man schlüssig, nachvollziehbar und wiederholbar semantisch annotieren kann. Zum einen nutze ich die von Polenzschen Rahmen, mit denen man Verben semantisch klassifizieren kann (HANDLUNG, VORGANG, ZUSTAND, EIGENSCHAFT [vgl. Ziem/Lasch 2013: 124 sowie Lasch 2016: 36-44), um Konstruktionsbedeutungen zu spezifizieren – eine der Transferkonstruktionen kann man…
Weiterlesen

#BedeutungsFormPaar in der “Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik”

Die letzten 18 Monaten waren für viele Dinge gut; Publikationen allerdings sind in der Priorität weit nach hinten gerückt. Umso mehr freue ich mich, dass die Überlegungen zum #BedeutungsFormPaar schon Eingang gefunden haben in die Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik (DOI) der Freiburger Kollegin Elisabeth Zima! Es ist freilich längst — auch ein Dankeschön…
Weiterlesen

[Publikation] (Wissenschafts-)Kultur der Digitalität

Alexander Lasch (2021): (Wissenschafts-)Kultur der Digitalität. In: Lessons Learned I. DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.27.