+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

Ausschreibung zweier Stellen im Kontext des Projektes #virTUos

virTUos (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext) geht von den Erfahrungen der Entwicklung digital gestützter Hochschullehre – weitgehend insulare Lösungen ohne Verankerung in Curricula und Ordnungen – aus und innoviert diese nach folgenden Handlungsleitlinien: 1) Hybrides Lehren und Lernen ist eine Säule einer kollaborativen Hochschulentwicklungsstrategie der TUD, die auf den…
Weiterlesen

DigitalHerrnhut im Kontext von virTUos gefördert

Das digitale Lernen und Lehren an der TU Dresden erhält für die nächsten drei Jahre mit dem neuen Programm „virTUos“ (Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source–Kontext) eine klangvolle Stärkung. Der von einer interdisziplinären Gruppe von Akteur:innen komponierte Einzelantrag wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung  „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ zur Förderung…
Weiterlesen

[Vortrag] Konstruktionsgrammatische Annotationspraxen

Ressourcen: Präsentation, Modellierung von #BedeutungsFormPaaren, Semantische Rollen, Übungsmaterial.

[Vortrag] DigitalHerrnhut: Potentiale eines Forschungs-Hubs

Am 11. Mai 2021 hatte ich die Möglichkeit, die Potentiale des Forschungs-Hubs #DigitalHerrnhut dank einer Einladung von Dr. Juan Garcés (SLUB Dresden) einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und für die gemeinsame Arbeit zu werben. Neben der lokalen Verankerung (Herrnhut und Kleinwelka sowie perspektivisch Niesky) sind für #DigitalHerrnhut internationale (Lehr-)Kooperationen essentiell. Außerdem spreche ich über meine Forschungsinteressen…
Weiterlesen

[Publikation] Sind die Lichter angezündet

Alexander Lasch (2020): Sind die Lichter angezündet. Weihnachtslieder als seltene linguistische Analyseobjekte. In: Konstanze Marx (Hg.). Weihnachtslinguistik. Festliche Texte über Sprache. Tübingen: Narr. 113-121.

Vortrag: Die Amerikaner halten die *Indianer für Cananiter

Alexander Lasch Die Amerikaner halten die *Indianer für Cananiter […], die schlechterdings ausgerottet werden müssten. Diskursakteursrollen in mehrsprachigen Quellen der Nordamerikamission im ausgehenden 18. Jahrhundert Abstract 1782 ereignete sich in den Wirren der Freiheitsbemühungen europäischer Kolonist:innen gegen die alten Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich am Ende des Unabhängigkeitskriegs das (zweite) so genannte Gnadenhütten-Massaker – Ziel waren…
Weiterlesen

[Publikation] Kein Reicher war nicht dabei

Alexander Lasch (2020): Kein Reicher war nicht dabei. Konstruktionen der Negation als Herausforderung für die Konstruktionsgrammatik. In: Katharina Mucha & Michel Levevre (Hg.). Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten (Eurogermanistik 39). Tübingen: Stauffenburg. 135-152. Vorversion unter: http://bit.ly/kein-reicher, Stand: 18.12.2019.

(Wissenschafts-)Kultur der Digitalität (#ZKI2020)

(Wissenschafts-)Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der ZKI-Herbsttagung 2020. Dresden, 08.09.2020. Präsentation(*.pdf)

Handwerkszeug 5: Argumenttypen

Imke Heine (Grafiken und Text) und Dennis Biba (Text und Sprecher) stellen Argumentattypen für die linguistische Analyse vor.

UNI-TAG 2020: Fakultät SLK

Technische Universität Dresden https://tu-dresden.de https://twitter.com/tudresden_de Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) https://tu-dresden.de/gsw/ https://tu-dresden.de/gsw/barrierefrei https://twitter.com/GSW_TUDresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) https://tu-dresden.de/gsw/slk Studiengänge https://tu-dresden.de/sins/ba-slk https://tu-dresden.de/sins/ma-euros https://tu-dresden.de/sins/ma-likwa Präsentation Präsentation (*.pdf)