+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Forschung

3. Workshop “Digital Humanities” (Dresden, 19.-21.08.2019)

Im dritten Workshop zu den “Digital Humanities” vom 19.-21.08.2019 arbeiten wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr zum einen gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels Geschichte der Nordamerikamission (1789) sowie Latrobes History of the Moravian Mission among the North American Indians (1794) und schließlich auch an Christlieb Quandts Nachrichten von Suriname und…
Weiterlesen

How we stream 2

In “How we stream” (https://youtu.be/6N58doSNNSI) war ich einfach nur begeistert von der Möglichkeit, Streamlabs OBS mit dem Smartphone fernzusteuern — über die Software selbst, die Hardware und die sinnvolle Integration von Präsentationen und anderen Medien (z.B. Videos) hatte ich hingegen kein Wort verloren. Das möchte ich in “How we stream 2” gern nachholen. Ich stelle…
Weiterlesen

[Publikation] „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

CfP “Konstrukti­ons­grammatik germani­scher Sprachen” (Dresden, 25./26. März 2020)

  Liebe Kolleg·innen, am 25. und 26. März 2020 wird in Dresden die Tagung “Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen” stattfinden, die Ann-Katrin Nöhren, Marlene Rummel, Alexander Ziem und ich inhaltlich vorbereiten. Die Organisation von Ort übernehmen Marlene Rummel, Sebastian Veletic und ich. Wir würden uns freuen, wenn das Thema bei Ihnen auf Interesse stößt. Alle Informationen inkl.…
Weiterlesen

Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays als Gegenstand der Forschung) #LNDWDD19

Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart…
Weiterlesen

Workshop: “Open Access – mehr als eine Fördervorgabe?” 

Open Access – mehr als eine Fördervorgabe? Workshops im Rahmen der Qualifikationsangebote der Graduiertenakademie an der TU Dresden gemeinsam mit Alexander Lasch und Michael Wohlgemuth (SLUB). Dem Thema Open Access wird über die Forschungsförderung eine große Bedeutung zugewiesen. Der Open-Access-Service der SLUB präsentiert sich im ersten Teil des Workshops und beantwortet Ihnen die praktischen Fragen…
Weiterlesen

UNI-Tag — Präsentation der Fakultät SLK

Aus der Katgeorie “Was ich sonst noch so mache”: Präsentation der Studiengänge an der Fakultät SLK auf dem UNI-Tag 2019 an der TU Dresden. Präsentation(*.pdf) Podcast der Vorträge verfügbar für iTunes (https://bit.ly/GLS_Vortraege_iTunes), Spotify (https://bit.ly/GLS_Vortraege_Spotify) und CastBox (https://bit.ly/GLS_Vortraege_CastBox).

[Vortrag] Muster, Schemata, Konstruktionen (Bamberg, 20.05.2019)

Den Rahmen der “Linguistischen Werkstatt” (Bamberg, 20.05.2019) möchte ich nutzen, um die bisherigen Überlegungen zu Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren an einem spannenden Beispiel der Verschränkungen komplexer Konstruktionen zu beschreiben (Südkurier, 19.05.2019): An einem abgelegenen Ort soll der belastende Film der „Süddeutschen“ zugespielt worden sein. Ich werde mich dabei, wie jüngst in Paris, mit einer Prämisse Goldbergs…
Weiterlesen

[Vortrag] Von Normen und Regeln (Dresden, 29.04.2019)

In der Linguistik spricht manch einer von einem Paradigmenwechsel von der generativen hin zur kognitiven Linguistik. Dem liegt die Frage zugrunde, wie Sprachwissen und allgemeine kognitive Prozesse modelliert werden können. Im Rahmen der Ringvorlesung “Value and Truth – Musings about good Science”* stellt sich die Frage: Produzieren wir Sprache auf der Grundlage von Normen oder…
Weiterlesen