+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

[Publikation] Kein Reicher war nicht dabei

Alexander Lasch (2020): Kein Reicher war nicht dabei. Konstruktionen der Negation als Herausforderung für die Konstruktionsgrammatik. In: Katharina Mucha & Michel Levevre (Hg.). Konstruktionen, Kollokationen, Muster – Geerbte Strukturen, Übertragung in neue Realitäten (Eurogermanistik 39). Tübingen: Stauffenburg. 135-152. Vorversion unter: http://bit.ly/kein-reicher, Stand: 18.12.2019.

(Wissenschafts-)Kultur der Digitalität (#ZKI2020)

(Wissenschafts-)Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen der ZKI-Herbsttagung 2020. Dresden, 08.09.2020. Präsentation(*.pdf)

Präsentation: Schweizer Standardsprache und Dialekt

Tyra Eisermann. 2020. Schweizer Standardsprache und Dialekt. Präsentation im Rahmen des Seminars „Regionale Variation im Deutschen“ im Wintersemester 2019/2020 an der Technischen Universität Dresden.

Hausarbeit: Aktueller Sprachwandel und sprachliche Variation in Westsachsen

Jan Becker. 2020. Aktueller Sprachwandel und sprachliche Variation in Westsachsen. Befragung und Interviewauswertung von Sprachaufnahmen aus Crimmitschau und Lauenhain im Landkreis Zwickau. Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Regionale Variation im Deutschen“ im Wintersemester 2019/2020 an der Technischen Universität Dresden. Abstract In der vorliegenden Arbeit zur Untersuchung des Sprachwandels im Raum Zwickau bzw. Westsachsen wird die…
Weiterlesen

Studierendenresümees zum digitalen Semester

Framesemantik Merry-Anne Laurisch und Dario Hille Kaum ein Thema war in diesem Semester so präsent wie die Covid-19-Pandemie. Vor einem Jahr hätte man bei dem Wort „Pandemie“ vielleicht am ehesten an die Pest und das Mittelalter gedacht. Heute denken wir als erstes an Sachen wie Mundschutz, Kontaktbeschränkungen und das – nennen wir es euphemistisch einmal…
Weiterlesen

Geschützt: Digitale Lehre im SoSe 2020

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

#DigitaleLehre – hochschuldidaktische Reflexionen auf das kommende Wintersemester

In der Reihe #Digitale Lehre werden didaktische Fragen der digitalen Hochschullehre beleuchtet. Ich möchte dabei gern auf die Erfahrungen aus dem Sommersemester aufbauen und diese systematisieren im Hinblick auf die (in den Geisteswissenschaften) zentralen Veranstaltungsformate der akademischen Lehre: Vorlesung, Seminar und Übung/Tutorium.

Zum offenen Brief „Zur Verteidigung der Präsenzlehre“ (VL „Digitalität“) (TU Dresden // GSW)

Der offene Brief von Roland Borgards „Zur Verteidigung der Präsenzlehre“ hat für viel Wirbel gesorgt und weist auf die Transformation der Wissenschaftskultur. In der Vorlesung werfe ich einen Blick aus Perspektive der Framesemantik und Diskurslinguistik auf den Brief. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen.

UNI-TAG 2020: Fakultät SLK

Technische Universität Dresden https://tu-dresden.de https://twitter.com/tudresden_de Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) https://tu-dresden.de/gsw/ https://tu-dresden.de/gsw/barrierefrei https://twitter.com/GSW_TUDresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) https://tu-dresden.de/gsw/slk Studiengänge https://tu-dresden.de/sins/ba-slk https://tu-dresden.de/sins/ma-euros https://tu-dresden.de/sins/ma-likwa Präsentation Präsentation (*.pdf)

Neue Masterstudiengänge ab dem WiSe 2020/2021: LiKWa und EuroS (zwei Tracks)

An der Fakultät SLK wurden die bestehenden Master-Studiengänge wesentlich geändert – aus dem Master Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften und dem Master Europäische Sprachen haben wir zwei Studiengänge entwickelt, die eine Konzentration auf literatur- und kulturwissenschaftliche Gegenstände auf der einen Seite im Master Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel, und eine Fokussierung auf sprachlichwissenschaftliche Frage- und…
Weiterlesen