+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Korrektur Sprechstundentermin Alexander Lasch

Meine Sprechstunde am Mittwoch, den 20.03.2024, kann leider nicht wie angegeben zwischen 9.00 und 11.00 Uhr stattfinden. Bitte richten Sie sich, in Präsenz oder digital, von 8.30 bis 9.30 Uhr ein. Zusätzlich biete ich noch ein Fenster von 15.00-16.00 Uhr (dann rein digital) an.

Journal of a Visit to South Africa in 2024

Alexander Lasch Lies diesen Text in Afrikaans oder Englisch via Google Translate. Crosspost eines MKNetwork-Artikels.  Christian Ignatius Latrobe (1758 – 1836) besuchte 1815 und 1816 die Kapkolonie und berichtete von seinem Besuch im Journal of a Visit to South Africa in 1815 and 1816: With Some Account of the Missionary Settlements of the United Brethren,…
Weiterlesen

Stellenausschreibung

An der Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte sind zum 01.07.2024 zwei Stellen neu zu besetzen – 1/2 LfbA (8SWS) unbefristet & 1/2 Qualifikationsstelle (2SWS). Diese kann mit einer anderen zusammengeführt werden, sodass eine volle Postdoc-Stelle entsteht. Bitte geben Sie die Ausschreibungen sehr gern an Interessierte weiter! Die Ausschreibung als *.docx und als *.pdf.  …
Weiterlesen

Hetjens: Deutsch in Nordamerika

Dominik Hetjens Kolonialismus, Glücksuche, Flucht, Mission – die Motive sind vielfältig, die in den letzten Jahrhunderten deutschsprachige Menschen dazu veranlasst haben, nach Nordamerika zu emigrieren. Sie haben ihre Spuren in Sprache und Kultur hinterlassen: Das größte öffentliche Musikfestival der USA heißt Musikfest, in Arkansas liegt ein Stuttgart, in Tennessee und Maine gibt es Orte, die…
Weiterlesen

Lasch: Basiswissen Sprachwissenschaft

Alexander Lasch FR (3) | ABS/0E08/H Die Vorlesung versteht sich als eine Überblicksvorlesung über die zentralen Sprachwissens- und Kommunikationsmodelle, die in der modernen Linguistik unser Bild von Sprachwissen und Kommunikation maßgeblich prägen. Die Vorlesung kann sowohl einführend besucht werden als auch zur Wiederholung und Vertiefung im Hinblick auf Abschlussarbeiten und -prüfungen. Zentrale Kommunikationsplattform für die…
Weiterlesen

Lasch: Was kann Grammatik?

Alexander Lasch DO (2) | W48/0004/U Im Seminar erarbeiten wir auf der Grundlage von Primär- und linguistischer Einführungsliteratur unterschiedliche Grammatikbeschreibungsmodelle, die nicht nur für die Forschung, sondern auch für die Vermittlung eine ganz entscheidende Rolle spielen (wie z.B. strukturalistische und valenzgrammatische Beschreibungsansätze, Feldermodelle und funktionale Syntax). Wir werden im Seminar materialgestützt arbeiten und Theorie und…
Weiterlesen

Lasch: Historische Linguistik und Wikiversum

Alexander Lasch MI (2) | Raumänderung: T3 im TextLab (bisher: ABS/2-07/U) Wie führen wir im Kontext der Digital Humanities unsere historisch linguistisch relevanten Quellen und unser Wissen über sie zusammen? Einige Antworten darauf kann das Wikiversum bieten. Im Seminar wenden wir uns der digitalen Erschließung, Auszeichnung und linguistischen Auswertung von Quellen zu, die wir dann…
Weiterlesen

Sahlbach: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Veronika Sahlbach Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen…
Weiterlesen

Roth: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Kerstin Roth Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende der Germanistik im Laufe Ihres Studiums immer…
Weiterlesen

Roth: Neuere Deutsche Sprachgeschichte

Kerstin Roth Im Zentrum des Seminars zur neueren deutschen Sprachgeschichte steht der Zeitraum von 1400 bis 1945. In diesen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelte sich ein deutscher Standard, der vor allem in Medien der Öffentlichkeit (Zeitung, Zeitschrift, Radio) genutzt wurde, aber auch für das sprachliche Selbstbewusstsein insbesondere in bildungsbürgerlichen und kulturell-literarischen Kreisen immer mehr an Bedeutung…
Weiterlesen