+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Hünecke/Lasch: Oberseminar

Lasch, Alexander & Hünecke, Rainer Mi 4.DS (ungerade Woche) W48/0003/U In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende und Doktorand:innen ihre Forschungsprojekte vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu…
Weiterlesen

Lasch: Von der Handschrift zur Edition

Lasch, Alexander DO (3) SLUB TextLab / T3 (Alternativer Raum: ABS/2-09/U) Eine der zentralen Herausforderungen im Kontext der Digital Humanities ist die Verfügbarmachung von Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit. Im Seminar erschließen wir Handschriften aus dem Bestand der Herrnhutischen Archive mit dem Fokus auf die Herrnhutische Nordamerikamission und setzen uns mit den…
Weiterlesen

Lasch: Konstruktionsgrammatik

Lasch, Alexander DO (4) W48/0103/U Inhalt Gebrauchsbasierte Ansätze der Konstruktionsgrammatik, die sich sehr dynamisch entwickeln, sind in besonderem Maße eignet, ’schulgrammatische Gewissheiten‘ zu problematisieren. Im Seminar wird zunächst in die Grundlagen und Konzepte gebrauchsbasierter Ansätze eingeführt. In einem zweiten Schritt werden ausgewählte Anwendungsgebiete mit besonderer Berücksichtigung für den Einsatz in der Schule im Vordergrund stehen.…
Weiterlesen

Lasch: Kognitive Linguistik

Lasch, Alexander FR (3) ABS/E08/H In der Vorlesung wird in die Prämissen der gebrauchsbasierten Kognitiven Linguistik eingeführt, besonderes Augenmerk wird auf die aktuellsten Forschungsansätze und deren Anwendbarkeit für schulische Kontexte gelegt. Der MATRIX-Raum zur Vorlesung ist unsere zentrale Kommunikationsumgebung. Die Inputphasen des Seminars werden via Youtube live gestreamt und stehen auch für die asynchrone Nachnutzung…
Weiterlesen

Koch: Sprachwandel in Sachsen

Koch, Evelyn DO (5) W48/0003 Das Seminar zielt darauf ab, die bisher in neuen wissenschaftlichen Untersuchungen nur randständig betrachtete Varietätensituation in Sachsen unter Sprachwandelgesichtspunkten zu beleuchten. Da die Bewertung des Sächsischen durch Vorurteile, Polarisierungen und häufig stigmatisierende Typisierungen geprägt wird, ist eine Bestandsaufnahme der realen Situation dringend erforderlich. Es wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedlich…
Weiterlesen

Hünecke/Sahlbach: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Der Einführungskurs für das Basismodul im 1. Studienjahr wird digital und asynchron angeboten. Die Übungen finden statt: Hünecke, Rainer MO (3) ABS/0E11/H DI (3) POT/0361/H MI (3) ABS/0E08/H DO (2) SCH/A 216 Sahlbach, Veronika FR (2) HÜL/S 386 Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass…
Weiterlesen

Hetjens: Sprachnorm und Laienlinguistik

Hetjens, Dominik DI (3) W 48/0003/U Vielleicht noch nie wurde in der Öffentlichkeit so ausgiebig über richtiges und falsches Deutsch gestritten wie heute. Gendern, Denglisch, Jugendsprache – nicht selten sehen Menschen die deutsche Sprache bedroht oder sogar bereits als verfallen. Dabei gibt es oft große Unterschiede zwischen Theorien und Hypothesen, die man in öffentlichen Debatten…
Weiterlesen

Die Vorgeschichte von „Elden Ring“ in leicht verständlicher Sprache. Auf Twitter.

von Angélique Adler, Ilona Asaturyan, Elen Babenko und Jamie Ann Rothwange „Barrierefreie Kommunikation“ ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Seminar sind wir im Sommersemester 2022 der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen. Es sind im Seminar…
Weiterlesen

Abschied

Wir trauern um Frau Dr. Christina Janz. Christina Janz studierte von 1978 bis 1983 Germanistik an der Universität Leipzig und wurde 1987 an der Pädagogischen Hochschule Dresden promoviert. Seit 1993 war sie zunächst Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, später auch Geschäftsführende Assistentin des Instituts für Germanistik und Personalrätin der TU Dresden. Mit…
Weiterlesen

Informationen zum STEX-Kolloquium

Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Sommer 2023) Am 10.05.2022 findet von 18:30 bis 20:00 Uhr das nächste STEX-Kolloquium in der Wiener Straße 48 im Raum 004 statt, das über den Ablauf der Staatsexamensprüfung im Fachbereich Germanistik informiert. Lehramtsstudierende, die im Sommersemester 2023 ihre Staatsexamensprüfung ablegen möchten, haben…
Weiterlesen