+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Koch: Sprachwandel in Sachsen

Koch, Evelyn DO (5) W48/0003 Das Seminar zielt darauf ab, die bisher in neuen wissenschaftlichen Untersuchungen nur randständig betrachtete Varietätensituation in Sachsen unter Sprachwandelgesichtspunkten zu beleuchten. Da die Bewertung des Sächsischen durch Vorurteile, Polarisierungen und häufig stigmatisierende Typisierungen geprägt wird, ist eine Bestandsaufnahme der realen Situation dringend erforderlich. Es wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedlich…
Weiterlesen

Hünecke/Sahlbach: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Der Einführungskurs für das Basismodul im 1. Studienjahr wird digital und asynchron angeboten. Die Übungen finden statt: Hünecke, Rainer MO (3) ABS/0E11/H DI (3) POT/0361/H MI (3) ABS/0E08/H DO (2) SCH/A 216 Sahlbach, Veronika FR (2) HÜL/S 386 Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass…
Weiterlesen

Hetjens: Sprachnorm und Laienlinguistik

Hetjens, Dominik DI (3) W 48/0003/U Vielleicht noch nie wurde in der Öffentlichkeit so ausgiebig über richtiges und falsches Deutsch gestritten wie heute. Gendern, Denglisch, Jugendsprache – nicht selten sehen Menschen die deutsche Sprache bedroht oder sogar bereits als verfallen. Dabei gibt es oft große Unterschiede zwischen Theorien und Hypothesen, die man in öffentlichen Debatten…
Weiterlesen

Die Vorgeschichte von “Elden Ring” in leicht verständlicher Sprache. Auf Twitter.

von Angélique Adler, Ilona Asaturyan, Elen Babenko und Jamie Ann Rothwange “Barrierefreie Kommunikation” ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Seminar sind wir im Sommersemester 2022 der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen. Es sind im Seminar…
Weiterlesen

Abschied

Wir trauern um Frau Dr. Christina Janz. Christina Janz studierte von 1978 bis 1983 Germanistik an der Universität Leipzig und wurde 1987 an der Pädagogischen Hochschule Dresden promoviert. Seit 1993 war sie zunächst Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte, später auch Geschäftsführende Assistentin des Instituts für Germanistik und Personalrätin der TU Dresden. Mit…
Weiterlesen

Informationen zum STEX-Kolloquium

Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Sommer 2023) Am 10.05.2022 findet von 18:30 bis 20:00 Uhr das nächste STEX-Kolloquium in der Wiener Straße 48 im Raum 004 statt, das über den Ablauf der Staatsexamensprüfung im Fachbereich Germanistik informiert. Lehramtsstudierende, die im Sommersemester 2023 ihre Staatsexamensprüfung ablegen möchten, haben…
Weiterlesen

Roth: Lexik

Di 2. DS BSS/0117/U in Präsenz Die Lexik oder auch der Wortschatz bildet das inhaltliche Zentrum unserer Sprache. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Wortschatz (in unserem Fall dem deutschen Wortschatz) kann in zwei Teilbereiche untergliedert werden: Lexikologie und Lexikographie. In der Lexikologie stehen Aufbau und Struktur von Wortschätzen, Teilwortschätze sowie Analysen zur Herkunft und Bedeutung…
Weiterlesen

KATAPULT: 12 Minuten über “Krieg und Sprache”

Wieso will Putin, dass die russischen Medien von „Militäroperation“ schreiben, statt den Krieg benennen? Was macht es mit der russischen Gesellschaft, wenn sie nicht mehr selbst sprechen kann? Und wieso hören wir aus der Ukraine nur Heldengeschichten? Dominik Hetjens spricht im KATAPULT-Podcast darüber, welche Macht Sprache im Krieg haben kann.

Hetjens: Historische Textarbeit

Di 5. DS BSS/0109 in Präsenz Ob Geschichtswissenschaft, Sprachgeschichte, Museen oder die interessierte Öffentlichkeit: historische Texte sind für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unverzichtbar. Die Art, wie wir mit diesen Texten umgehen, hängt nicht nur von unserem Interesse und unseren Fähigkeiten ab, sondern ist auch einem historischen Wandel unterworfen. Das Seminar gibt einen Überblick über…
Weiterlesen

Lasch: Variantengrammatik

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0001 in Präsenz Sprechen wir über “Variantengrammatik”, dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des…
Weiterlesen