+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Hetjens: Historische Textarbeit

Di 5. DS BSS/0109 in Präsenz Ob Geschichtswissenschaft, Sprachgeschichte, Museen oder die interessierte Öffentlichkeit: historische Texte sind für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unverzichtbar. Die Art, wie wir mit diesen Texten umgehen, hängt nicht nur von unserem Interesse und unseren Fähigkeiten ab, sondern ist auch einem historischen Wandel unterworfen. Das Seminar gibt einen Überblick über…
Weiterlesen

Lasch: Variantengrammatik

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0001 in Präsenz Sprechen wir über „Variantengrammatik“, dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Do 3. DS W48/0001 in Präsenz Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, jene, die aus…
Weiterlesen

Lasch: Sprachgeschichte(n)

Fr 3. DS ABS/0E08 in Präsenz In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der ‚Sprachgeschichte(n) des Deutschen‘ in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium. Semesterplan Semesterplan Sprachgeschichten (*.pdf) Aufzeichnungen der Streams…
Weiterlesen

Hünecke: Stadtbücher als Protokollbücher

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0101 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Formal und inhaltlich betrachtet handelt es sich bei den Stadtbüchern um „aus Lagen bestehende, buchförmig gebundene Kompositionen von Einträgen, die im Zuge verwaltender oder rechtserheblicher Tätigkeiten von Provenienzstellen entstanden…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Di 4. DS W48/0103 in Präsenz Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch anhand einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache…
Weiterlesen

Hünecke: Text und Bild

Mi 3. DS BSS/0149 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse von Text-Bild-Beziehungen gelegt. Konkret geht es dabei um die Beschreibung von Texten, in denen neben dem schriftlichen Text Bildelemente angeordnet sind. Es wird dabei eine Breite der Texte aus der Zeit vom 9. bis zum beginnenden 21.…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mo 4. DS POT/0081 in Präsenz Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes,…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

04.04.22 05.04.22 06.04.22 TextLab  TextLab  TextLab  in Präsenz in Präsenz in Präsenz Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch…
Weiterlesen

Seemann: Spracherwerb aus konstruktionsgrammatischer Sicht

Di 4. DS W48/0001 in Präsenz Spracherwerbstheorien und -sequenzen (KxG) Chronologie des kindlichen Spracherwerbs im Deutschen aktuelle Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung Der Erstspracherwerb ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit diversen Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lebens- und Wissenschaftsbereiche. Umso größer ist das Interesse der Linguistik, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte verschiedene Theorien hervorgebracht hat, um Mechanismen…
Weiterlesen