+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Zur Wahl von „Konstrukten“ aus „Konstruktionen“ — kognitionslinguistisch fundierte Selektionsmechanismen im Rahmen einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik

Der Titel, unter dem ich meine Überlegungen zu den #BedeutungsFormPaaren fortsetzen möchte, deutet auf ein zentrales Erklärungsproblem der gebrauchsbasierten kosntruktionsgrammatischen Ansätze hin — nämlich: Wie kann man plausibel erklären, dass z.B. in unterschiedlichen sozialen Kontexten unterschiedliche kommunikativ perspektivierte Konstrukte Instanzen kognitiv perspektivierter Konstruktionen werden? Eine Antwort darauf ist sehr voraussetzungsreich und schließt nicht nur kontextuelle…
Weiterlesen

Zusammenfassung und Ausblick (VL „Konstrukrionsgrammatik“)

  Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: http://bit.ly/2EInTJ7 ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Konstruktikon 25.01.2019 Zusammenschau und Ausblick 01.02.2019 Klausur

[Vortrag] Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen (Kiel, 21.01.2019)

„Aktuelle Tendenzen in der sprachgebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik des Deutschen“. CAU zu Kiel, 21.01.2019 (für interessierte Zuhörer·innen: OS75/S2 – R.167, 14 Uhr ct). Im Vortrag werden die Überlegungen zu den Konstruktionen als Bedeutungs-Form-Paaren weiter ausgebaut und an Beispielmaterial diskutiert. Präsentation zum Vortrag (*.pdf)

Linguistik in 120 Sekunden — #047 Spracherwerb und Metaphorik

Die Folge zu Spracherwerb und Metaphorik fertigten Michelle Ockert (zugleich Sprecherin) und Luisa Schierack an. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel und wurde ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von Alexander Lasch…
Weiterlesen

Konstruktionsnetzwerk / Konstruktikon (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: http://bit.ly/2EInTJ7 ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Konstruktikon 25.01.2019 Zusammenschau und Ausblick 01.02.2019 Klausur

[Publikation] Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2018“

Prof. Dr. Alexander Lasch · Dr. Regina Bergmann · Dr. Evelyn Koch Bester Manager-Auftritt 2018 nach dem Dresdner Modell für die Analyse von Management-Kommunikation (DMAMK) Timotheus Höttges (Telekom) gelingt 2018 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Präsentation auf der Hauptversammlung des Unternehmens. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner Modell für die…
Weiterlesen

<OXYGEN/> XML Editor – Lizenz im Bereich GSW ab sofort für alle Mitarbeiter·innen und Studierende des Bereichs verfügbar

Der Oxygen XML Editor ist ein unerlässliches Werkzeug für die Arbeit in den Digitalen Geisteswissenschaften. Der Bereich Geistes-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften (GSW) stellt seinen Mitarbeiter·innen und Studierenden die Lizenz für den Editor zur Verfügung („Oxygen XML Editor Academic Departmental version 20“). Um Zugang zur Lizenz und Informationen zu Bezugsquellen, Installation und Registrierung zu erhalten, besuchen…
Weiterlesen

Lehrer·innenbildung LAPO 2019

Für Prüfungskandidat·innen der TU Dresden, die die Erste Staatsprüfung im Prüfungszeitraum Sommer 2019 (nach LAPO I / Fassung 2012) oder im Prüfungszeitraum Winter 2019/2020 (novellierte LAPO I / Fassung 2019) ablegen möchten, findet am 24.01.2019 in der Zeit von 17:00–19:00 Uhr im HSZ/02/E eine Informationsveranstaltung statt. Darüber hinaus hat das Landesamt für Schule und Bildung…
Weiterlesen

Linguistik in 120 Sekunden — #046 Konjunktiv I

Die Folge zum Konjunktiv I fertigte Anne-Kathrin Oplanic (zugleich Sprecherin). „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel und wurde ab dem Winter 2018 an der TU Dresden von Alexander Lasch fortgesetzt. Seit dem Winter 2019…
Weiterlesen

Linguistik in 120 Sekunden — #045 Transtextuelle Kategorien

Die Folge zu Genettes transtextuellen Kategorien fertigten Celin Fleischer, Lydia Körner und Janine Wagler (zugleich Sprecherin). Sie eröffnet „Linguistik in 120 Sekunden“ als Erweiterung von „Linguistik in 60 Sekunden“. „Linguistik in 60 Sekunden“ war zunächst ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu…
Weiterlesen