+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Hausarbeit: Barrierefreie Kommunikation im Albertinum durch Leichte Sprache – Einblicke in die Pilotphase eines partizipativen Forschungsprojekts

Carolin Helwig. 2018. Barrierefreie Kommunikation im Albertinum durch Leichte Sprache – Einblicke in die Pilotphase eines partizipativen Forschungsprojekts. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ im SoSe 2018 an der Technischen Universität Dresden. Abstract Die Arbeit setzt sich mit der Anwendung von Leichter Sprache (LS) innerhalb des kulturellen Lebens, genauer gesagt…
Weiterlesen

Morphologie und Syntax (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://www.gls-dresden.de/tag/kxg002/ ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Variationslinguistik 25.01.2019 Konstruktikon 01.02.2019 Zusammenschau und Ausblick

[Workshop] Loskiel, Latrobe, Quandt — Erschließung (und Analyse?) von Missionsnarrativen (Zweiter Workshop „Digital Humanities“)

Als Weiterführung der Seminare „Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte“ im Sommersemester und Wintersemester 2018 geht auch der Workshop zu den „Digital Humanities“ in die zweite Runde. Vom 11.-13.02.2019 arbeiten wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels…
Weiterlesen

Sprachwandel II (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

  #Konstruktionsgrammatik #Konstruktionswandel #Sprachwandel Ich war bei der Kameraeinstellung schon in den Weihnachtsferien, der Rest sollte (technisch) aber passen. Bei der Behauptung des sächsischen Einzugsbereichs habe ich pauschal zu großflächig den norddeutschen Missionsierungsraum und die territoriale Ausdehnung des sächsischen Herrschaftsraums parallelisiert. Hier gelobe ich aber erst nach Weihnachten und in einer Vorlesung zu Sprachgeschichte und…
Weiterlesen

Literatur fürs Studium (#004): Bibel

Fürs sprachwissenschaftliche Studium sei die Lutherübersetzung von 2017 empfohlen: https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-2017/bibeltext/

‚Passiv der Modalverben im Perfekt‘?

Wir haben im Deutschen interessante Phänomene zu analysieren und zu beschreiben, vor allem, wenn wir darüber nachdenken, wie komplexe Konstruktionen miteinander verschränkt sind. In Lasch 2016 hatte ich mich zunächst mit den Nonagentiven Konstruktionen auseinandergesetzt, Lasch 2019 wird sich mit Negationen beschäftigen und derzeit ist ein Beitrag in Vorbereitung, der sich der Perfektlücke widmet —…
Weiterlesen

Sprachwandel I (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://www.gls-dresden.de/tag/kxg002/ ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Variationslinguistik 25.01.2019 Konstruktikon 01.02.2019 Zusammenschau und Ausblick ~~ Prof. Dr. Alexander Lasch Technische…
Weiterlesen

[Vortrag] Barrierefreie Kommunikation in Ausstellungen (Dresden, 13.12.2018)

Vortrag „Barrierefreie Kommunikation in Ausstellungen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion: Interdisziplinäre Perspektiven“ im Wintersemester 2018 an der Technischen Universität Dresden. Die Aufzeichnung des Livestreams weist leider schwerwiegende Kompressionsfehler auf. Deshalb wird wohl eine Nachbearbeitung technisch nicht möglich sein. Für Interessenten sei deshalb die Kurzfassung (der Vortrag am DHM aus dem Oktober 2018) empfohlen. Präsentation (*.pdf)

Phraseologie — Verfestigung sprachlicher Muster (VL „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

  Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://ift.tt/2QTQRIo ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und Syntax 18.01.2019 Variationslinguistik 25.01.2019 Konstruktikon 01.02.2019 Zusammenschau und Ausblick

#BedeutungsFormPaar

Alle Überlegungen zur Konstruktionsgrammatik als Inhaltsgrammatik, die wir in Dresden anstellen, werden im Blog ab sofort unter dem Tag #BedeutungsFormPaar zusammengefasst. Die betreffenden Inhalte sind über den Permalink https://www.gls-dresden.de/tag/bedeutungsformpaar zitierfähig. Sie stehen unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.