+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Konnektoren aus konstruktionsgrammatischer Perspektive (Dresden, 09.07.2018)

Inhalt Konnektoren: Forschungsabriss Gründe für (und gegen) eine konstruktionsgrammatische Konnektorenbeschreibung Desiderata einer konstruktionsgrammatischen Konnektorenbeschreibung Methodische Skizze und erste Ergebnisse Ausblick Präsentation Vollständige Präsentation (*.pdf) unter CC BY-SA 4.0

Konstruktionsgrammatik und Framesemantik (Dresden, 09.07.2018)

Abstract Framesemantik und Konstruktionsgrammatik gehören dem Paradigma kognitionslinguistischer Ansätze an. Sie teilen deshalb zentrale Prämissen und verfolgen das Ziel, Sprachwissen als netzwerkartige Struktur kognitiver Entitäten mittels spezifischer Grundkonzepte zu modellieren: semantischen Frames auf der einen, Konstruktionen auf der anderen Seite. Der Beitrag schlägt eine Implementierung der Frames als Wissens- oder Deutungsrahmen und damit der Frameelemente von Frames auf Argumentstrukturebene…
Weiterlesen

Workshop: „Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden“

Workshop Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden 9. Juli 2018, 10.00-15.30 Uhr Fakultät SLK, Wiener Straße 48, Raum 016 TU Dresden Titel, Abstracts und Präsentationen zu den Beiträgen (in Vortragsfolge) Adam Weyell (Leipzig): Korpusbasierte Frameanalyse von Bundestagsdebatten zum Thema Vorratsdatenspeicherung (Abstract, *.pdf | Präsentation, *.pdf) Oliver Czulo (Leipzig): Eine Korpusanalyse des…
Weiterlesen

Variantengrammatik des Standarddeutschen

Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler zeichnen für die „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ verantwortlich, die (1) nicht nur die Standardvarietäten des Deutschen vermisst und damit grammatische Analysen auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht, sondern (2) als frei zugängliche Ressource die Bedeutung von „Open Access“ und „Open Educational Resources“ am praktischen Beispiel vor Augen hält: Erstmals werden die…
Weiterlesen

Konstruktionsgrammatik I (Vorlesung „Kognitive Linguistik“)

  Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2uaggn1… ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 [Selbststudium] 18.05.2018 Metapher /…
Weiterlesen

Kahoots! zum Einführungskurs

Im Tutorium zum Einführungskurs Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft haben einige Student*innen mit der App Kahoot! Quizze zu einigen Themen des Einführungskurses erstellt, die ab jetzt hier verfügbar sind. Die App ist für Android und iOS frei verfügbar. Mit ihr können Quizze erstellt werden, deren Fragen auf dem Beamer gezeigt und von den Teilnehmer*innen mit ihren Smartphones, Tablets oder Laptops beantwortet werden. Kahoot!…
Weiterlesen

Seminar und Sprechstunde

Aufgrund von Krankheit können diese Woche das Seminar Pragmatik bei Johanna Kehr am Montag, dem 25.06.2018, sowie ihre Sprechstunde am Mittwoch, dem 27.06.2018, leider nicht stattfinden.

Digitalisierung: Kollaboratives Arbeiten mit GDOCS

Im Seminar  „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ entsteht ein personalisierter Audioguide für das Albertinum. Im Moment werden Audioaufnahmen und Aufzeichnungen ausgewertet und gemeinsam zusammengestellt — in Dokumenten, die gemeinsam bearbeitet werden: Die hier in der Lehre umgesetzten Prinzipien der Digitalisierung sind VISIBILITY, GENEROSITY und COLLABORATION mit einem gemeinsamen Ziel, FOCUS ON TARGET. Das Prinzip…
Weiterlesen