+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Kehr: Pragmatik — Informationen und Material zum Seminar

Die Pragmatik beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Sprachverwendung. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie und wodurch der kompetente Sprecher in der Lage ist, Intention und Bedeutung von Äußerungen zu ermitteln, auch wenn der Rückschluss über die wörtliche Bedeutung allein nicht möglich ist. Wichtige Beiträge zu dieser Diskussion leisten dabei die auf John Austin zurückgehende…
Weiterlesen

Rummel: Framesemantik — Informationen und Material zum Seminar

Im Rahmen dieses Seminars gehen wir der Frage nach, wie unser linguistisches und weltliches Wissen mental repräsentiert ist, wie Bedeutungen untereinander vernetzt sind und was sie in der sprachlichen Kommunikation auslösen oder gar ‘anrichten’ können. Als Modell hierfür dient uns die recht junge Framesemantik, die wir im Lauf des Semesters in ihrer Entstehung und Ausdifferenzierung…
Weiterlesen

Rezension zu Elisabeth Wehling. 2016. Politisches Framing

Wehling, Elisabeth. 2016. Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht. Köln: Herbert von Halem Verlag. Besprochen von Bianca Seidel, TU Dresden. URN: urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-233966 Die deutsche Linguistin und Kognitionswissenschaftlerin Elisabeth Wehling veröffentlichte ihr Buch „Politisches Framing: Wie eine Nation sich ihr Denken einredet – und daraus Politik macht“ 2016 beim…
Weiterlesen

Phrasale Konstruktionen und Narration (Lasch 2018)

Alexander Lasch (2018): Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen. In: ZGL 46,1. 44-64. DOI: doi.org/10.1515/zgl-2018-0004. Anliegen des Beitrags ist ein durch narrative Texte präferiertes sprachliches Muster, welches sich als Basis sprachlicher Routinen neben anderen Alternativen besonders in Sequenzen des Beschreibens behauptet: [[X] sieht nach [Y] aus]. Beschreibungen sind häufig in Erzählungen eingeschoben, um Zustände zu erfassen, Artefakte…
Weiterlesen

Screencasts zur Einführung

Als zusätzliches Angebot zur “Einführung in die Sprachwissenschaft” stehen folgende Screencasts zur Einarbeitung, Wiederholung und Vertiefung zur Verfügung: Deutsche Sprachgeschichte (extern), Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (extern), Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (extern).  

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft — Vorlesung und Einführungskurs

Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik,…
Weiterlesen

Tutorien zur Einführung — Informationen und Material

Unsere Tutorien begleiten in wöchentlichen Sitzungen die Vorlesung und den Einführungskurs Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. Wir sind fünf Student*innen höherer Semester und allesamt bereits erfahrene Tutor*innen. In den Tutorien üben und vertiefen wir mit euch die Inhalte aus dem Basismodul, um euch einerseits optimal auf die Klausur am Semesterende vorzubereiten. Andererseits möchten wir aber…
Weiterlesen

Lasch: Lexik und Syntax der Einfachen Sprache — Informationen und Material zum Seminar

Wie gelingt es, auch jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen? Wie gelingt es, jene zu integrieren, die in ihrer Heimat keine Chance auf eine Zukunft sehen und ihre Hoffnung auf ein Leben in unserer Gesellschaft richten? Wir stehen vor einer Reihe großer gesellschaftlicher Herausforderungen,…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte — Informationen und Material zum Seminar

Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm: Georg Heinrich Loskiel. 1789. Geschichte der Mission der Evangelischen Brüder unter den Indianern in Nordamerika. Barby. Im Mittelpunkt wird der ethnografische Teil der Publikation stehen. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu…
Weiterlesen

Kommunikation via Telegram

Ich hatte jetzt 100 Tage Zeit, mich mit den Kommunikationsmöglichkeiten des universitätsinternen Portals OPAL genauer auseinanderzusetzen. Die Folge wird sein, dass ich zum Sommersemester wieder auf bereits bewährte externe Dienste setze — nur die offizielle Einschreibung wird weiterhin über OPAL laufen. Den Beginn macht bereits jetzt zum Abschluss des Wintersemesters Telegram. Folgende Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten sind…
Weiterlesen