+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Informationen zu STEX-Kolloquium “Germanistik”

Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Winter 2018) Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Studienberatung Anne-Katrin Federow am 24.04.2018, 18:30-20:00 Uhr Wiener Str. 48, Raum 004 Anmeldung über die entsprechende OPAL-Seite.

Verschiebung der Sprechstunde (Prof. Dr. Alexander Lasch)

Die Sprechstunde am 22.03.2018 bei Prof. Dr. Alexander Lasch muss leider verschoben werden. Ausgleichstermine: Montag, den 26.03.2018 (11:00-12:00), sowie Dienstag, den 27.03.2018 (09:00-11:00).

Dresdner Studie „Bester Manager-Auftritt 2017“

Prof. Dr. Joachim Scharloth & Prof. Dr. Alexander Lasch Dr. Regina Bergmann Dr. Evelyn Koch Technische Universität Dresden Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Germanistik Bester Manager-Auftritt 2017 Bill McDermott, CEO von SAP, ist 2017 der überzeugendste Manager-Auftritt mit seiner Keynote-Präsentation gelungen. Das ist das Ergebnis einer Studie an der TU Dresden nach dem Dresdner…
Weiterlesen

Tutorien zur Einführung — Flipped Classroom-Videos

Zu einigen Themen des Einführungskurses wurden im letzten Wintersemester Lernvideos erstellt, die ihm Rahmen eines Flipped Classroom-Experiments in zwei Tutorien zum Einsatz kamen. Dieses Konzept verlagert die Wissensaneignung hinaus aus dem Klassenzimmer (bzw. Seminarraum) und stellt als Ersatz Videos (und anderes Material) zur Verfügung. Im Unterricht (bzw. Seminar/Tutorium) selbst wird dann der Schwerpunkt auf vertieftes intelligentes Üben…
Weiterlesen

Hünecke & Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar — Informationen und Material

In dieser Lehrveranstaltungsform stellen zum einen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-, Dissertationsprojekte) vor. Zum anderen ist Raum für gemeinsame Lektüre und Diskussion aktueller Forschungsliteratur. Organisatorische Details Donnerstag, 5. DS / W 48/103/U Material Übersicht über die Seminartermine (*.pdf)

Janz: Lexikwandel — Informationen und Material zum Seminar

Im Seminar soll zunächst kurz auf theoretische Konzepte zum Bedeutungswandel im Wortschatz referiert werden. Es werden Fragestellungen wie z.B. Bedeutungserweiterung, -verengung, Euphemisierungen, Metaphorisierungen diskutiert werden. Alle sprachlichen Tendenzen sind in einen bestimmten Sprach- und Kulturraum eingebettet und werden erst in diesem interpretierbar. Sie werden außerdem von den verschiedenen Sprachteilhabern in Quantität und Qualität unterschiedlich wahrgenommen…
Weiterlesen

Koch: Managementkommunikation — Informationen und Material zum Seminar

Inhalt Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Wirkungsfaktoren erfolgreicher Kommunikation im Unternehmenskontext. Wir gehen der Frage nach, wie es gelingt, institutionelle Prämissen und individuelles Sprechhandeln zu einer überzeugenden und werbewirksamen Einheit zu verschmelzen. Neben primär linguistischen Kriterien, die sich auf Rhetorikkonzepte und Verständlichkeitstheorien stützen, werden Gesamtperformanz, Visualisierung, Inszenierung und Gesichtspunkte der Corporate Identity beleuchtet.…
Weiterlesen

Hünecke: Sprachinseln — Informationen und Material zum Seminar

Inhalt Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studenten der fortgeschrittenen Studiensemester zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die deutschen Sprachinseln. Es handelt sich dabei um Orte oder Regionen außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebietes, in denen das Deutsche als Muttersprache gilt. Im Rahmen des Seminars soll an…
Weiterlesen

Aehnelt: Reiseberichte der frühen Neuzeit — Informationen und Material zum Seminar

Verschriftlichte Reiseberichte existieren, seitdem es Reisen gibt, jedoch nicht im gegenwartssprachlichen Verständnis, sondern vielmehr in Form von Logbüchern etc. Doch ab dem 15. Jahrhundert entstanden im Rahmen diverser Pilgerfahrten mehr und mehr deutschsprachige Reisebeschreibungen, welche durchaus Erzählcharakter vorweisen können. Zwei dieser Art werden wir uns im Seminar zuwenden. Über folgende Kompetenzen werden Sie am Ende…
Weiterlesen

Hünecke: Gesprochene Sprache — Informationen und Material zum Seminar

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studenten höherer Studiensemester zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die gesprochene deutsche Sprache im Sinne des spontanen und frei formulierten Sprechens in natürlichen Sprachhandlungssituationen. Für dieses Seminar steht ein Datenkorpus aus überwiegend frei formulierten Monologen zu Verfügung. Diese Monologe bilden…
Weiterlesen