+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Einführung (Vorlesung „Konstruktionsgrammatik“) (TU Dresden // GSW)

    Informationen (Präsentation usw.) zur Vorlesung: https://goo.gl/rWeFmQ ~~ Timecodes 00:00 Einführung 02:30 Organisatorisches (Themenüberblick, Prüfungsleistungen) 30:22 Grundlagenlektüre 33:00 Thematischer Problemaufriss ~~ Vorläufiger Themenplan: 19.10.2018 Einführung 26.10.2018 Grammatik und Grammatikographie 02.11.2018 Prämissen der Konstruktionsgrammatik 09.11.2018 Unifikationsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 16.11.2018 Sprachgebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik(en) 23.11.2018 Forschungsüberblick und Forschungstendenzen 30.11.2018 entfällt 07.12.2018 Spracherwerb 14.12.2018 Phraseologie 21.12.2018 Sprachwandel 11.01.2019 Morphologie und…
Weiterlesen

Lehrveranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2018 ist online

Neben dem kommentierten Vorlesungsverzeichnis (*.pdf) ist nun auch die Veranstaltungsübersicht für das Wintersemester 2018 online. Wir freuen uns, dass wir neben einem thematisch breiten Angebot vor allem die Lehr- und Lernsituation für die Einführungskurse massiv verbessern können – eine Vorlesung wird nun durch drei Seminare flankiert. Außerdem kann in Tutorien der Stoff der Einführung gemeinsam…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs

Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / Raumänderung: WI48/202 Beginn: 17.10.2018 Fortgeschrittene Studierende stellen ihre Forschungsprojekte vor. Außerdem eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen…
Weiterlesen

Lasch: Konstruktionsgrammatik

Konstruktionsgrammatik Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Vorlesung: Freitag, 3. DS / ABS/E08/H Beginn: 19.10.2018 Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Vorlesung zur Konstruktionsgrammatik schließt unmittelbar an die Vorlesung zur Kognitiven Linguistik aus dem Sommersemester (Aufzeichnung: https://goo.gl/Sk1rtb) an; setzt sie aber gleichwohl nicht voraus. Die…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation im Deutschen

Regionale Variation im Deutschen Seminar im 3. Studienjahr Dr. Evelyn Koch Donnerstag, 5. DS / W 48/103/U Beginn: 01.11.2018 Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden „Dialekt-Regionalsprache-Standard“ bewegt. Die regionale Markierung kann sich in…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte

Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 3. DS / W 48/103/U Beginn: 18.10.2018 Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu befähigen, einen…
Weiterlesen

Janz: Kultur und Sprache

Kultur und Sprache Seminar im 3. Studienjahr Dr. Christina Janz Donnerstag, 6. DS / W 48/103/U Im Seminar sollen sowohl traditionelle Zugänge der Sprachwissenschaft zu diesem Thema als auch moderne kulturwissenschaftliche Aspekte diskutiert werden. Vom normativen Kulturbegriff, insbesondere im Sprachpurismus, über kultursemiotische Fragestellungen bis hin zu sozio- und varietätenlinguistischen Konzepten wird die Breite dieser Fragestellung…
Weiterlesen

Lasch: Linguistik trifft Literaturwissenschaft

Linguistik trifft Literaturwissenschaft Seminar im 2. Studienjahr Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 3. DS / ABS/2-07 Beginn: 17.10.2018 Im Seminar werden Möglichkeiten der maschinellen Autorschaftsidentifikation bzw. Stilanalyse aus dem Methodenpool der Forensischen Linguistik als Hypothesengenerator für die Interpretation literarischer Texte vorgeschlagen. Einer der Orte, an denen solch ein methodischer Neuzugang besondere Relevanz haben dürfte, ist…
Weiterlesen