+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Hetjens: Sprachnorm und Laienlinguistik

Hetjens, Dominik DI (3) W 48/0003/U Vielleicht noch nie wurde in der Öffentlichkeit so ausgiebig über richtiges und falsches Deutsch gestritten wie heute. Gendern, Denglisch, Jugendsprache – nicht selten sehen Menschen die deutsche Sprache bedroht oder sogar bereits als verfallen. Dabei gibt es oft große Unterschiede zwischen Theorien und Hypothesen, die man in öffentlichen Debatten…
Weiterlesen

Die Vorgeschichte von “Elden Ring” in leicht verständlicher Sprache. Auf Twitter.

von Angélique Adler, Ilona Asaturyan, Elen Babenko und Jamie Ann Rothwange “Barrierefreie Kommunikation” ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Seminar sind wir im Sommersemester 2022 der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, jene, die aus verschiedenen Gründen nicht (oder kaum) lesen und schreiben können, nicht von gesellschaftlicher Teilhabe auszugrenzen. Es sind im Seminar…
Weiterlesen

“Kür zum Besten Tutorium” zweimal am Lehrstuhl

Das Team TUTORING hat auch im letzten Wintersemester 2021/22 wieder die besten Tutorien der TU Dresden gekürt. Zwei der insgesamt sechs ausgezeichneten Tutorien gehören zum Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte: Unsere Tutorin Veronika Sahlbach gewann einen der beiden Preise in der Kategorie “Technische Umsetzung”. Gekürt wurde sie für ihr Tutorium zum Modul “Einführung in…
Weiterlesen

Informationen zum STEX-Kolloquium

Einladung zum Kolloquium zur Ersten Staatsprüfung STEX im Fach Deutsch (alle Schularten, Prüfungszeitraum Sommer 2023) Am 10.05.2022 findet von 18:30 bis 20:00 Uhr das nächste STEX-Kolloquium in der Wiener Straße 48 im Raum 004 statt, das über den Ablauf der Staatsexamensprüfung im Fachbereich Germanistik informiert. Lehramtsstudierende, die im Sommersemester 2023 ihre Staatsexamensprüfung ablegen möchten, haben…
Weiterlesen

Roth: Lexik

Di 2. DS BSS/0117/U in Präsenz Die Lexik oder auch der Wortschatz bildet das inhaltliche Zentrum unserer Sprache. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Wortschatz (in unserem Fall dem deutschen Wortschatz) kann in zwei Teilbereiche untergliedert werden: Lexikologie und Lexikographie. In der Lexikologie stehen Aufbau und Struktur von Wortschätzen, Teilwortschätze sowie Analysen zur Herkunft und Bedeutung…
Weiterlesen

Hetjens: Historische Textarbeit

Di 5. DS BSS/0109 in Präsenz Ob Geschichtswissenschaft, Sprachgeschichte, Museen oder die interessierte Öffentlichkeit: historische Texte sind für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unverzichtbar. Die Art, wie wir mit diesen Texten umgehen, hängt nicht nur von unserem Interesse und unseren Fähigkeiten ab, sondern ist auch einem historischen Wandel unterworfen. Das Seminar gibt einen Überblick über…
Weiterlesen

Lasch: Variantengrammatik

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0001 in Präsenz Sprechen wir über “Variantengrammatik”, dann adressieren wir die drei Standardvarietäten des Deutschen in Österreich, Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Zahlreiche sprachliche Phänomene zwischen Lexikon und Grammatik weisen erhebliche Varianz zwischen diesen drei Varietäten auf, die zum Gegenstand von Reflexion und Anaylse werden, um für die Vielfalt des…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Do 3. DS W48/0001 in Präsenz Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen „Leichten Sprache“ aufnimmt (https://www.verso-gruppe.de). Barrierfreie Kommunikation nach VERSO ermöglicht Teilhabe, dient der Verständigung, ist adressatengerecht. Im Service Learning-Seminar gehen wir der Frage nach, wie es gelingen kann, jene, die aus…
Weiterlesen

Lasch: Sprachgeschichte(n)

Fr 3. DS ABS/0E08 in Präsenz In der Vorlesung werden zentrale Aspekte der ‘Sprachgeschichte(n) des Deutschen’ in den Mittelpunkt gerückt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration aktueller digital gestützter Ressourcen wie Methoden sprachhistorischer Forschung zum einen in die Hochschullehre und zum anderen in den Deutschunterricht am Gymnasium. Semesterplan Semesterplan Sprachgeschichten (*.pdf) Aufzeichnungen der Streams…
Weiterlesen

Hünecke: Stadtbücher als Protokollbücher

Do 4. DS Neuer Raum: W48/0101 in Präsenz In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Herausarbeitung von Kriterien für die Beschreibung einer Textsorte gelegt. Formal und inhaltlich betrachtet handelt es sich bei den Stadtbüchern um „aus Lagen bestehende, buchförmig gebundene Kompositionen von Einträgen, die im Zuge verwaltender oder rechtserheblicher Tätigkeiten von Provenienzstellen entstanden…
Weiterlesen