+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: Henry Wehmeyer

Sahlbach: Gesprochene Sprache

Sahlbach, Veronika Termin: MI (5) Raum: W48/0101/U Beginn: 12.04.2023 Die gesprochene Sprache unterscheidet sich in bedeutend von der geschriebenen Sprache. Die Frage, ob es sich um Systemunterschiede oder Gebrauchsdifferenzen handelt, wird immer wieder unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. Durch die technischen Möglichkeiten sind nun gebrauchsbasierte Analysen möglich, die die verschiedenen Ebenen der Unterschiede zeigen. Im Seminar…
Weiterlesen

Hünecke: Frühneuhochdeutsch

Hünecke, Rainer Termin: MO (2) Raum: W48/0103/U Beginn: 03.04.2023 Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Hünecke, Rainer MI (3) Raum: DRU/0068/H Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes,…
Weiterlesen

Sahlbach: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Sahlbach, Veronika Termin: DO (3) Raum: W48/0103/U Beginn: 13.04.2023 Die Übung ist Bestandteil der erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende…
Weiterlesen

Lasch: Barrierefreie Kommunikation

Lasch, Alexander Termin: DO (2) Um die Wege zum Kerncampus zu verkürzen, sind wir ab sofort im Open Science Lab, genauer im OSL2, am Zelleschen Weg 21-25, 01069 Dresden. Beginn: 13.04.2023 Im Service-Learning-Seminar „Barrierefreie Kommunikation“ bereiten wir im Sommersemester die Ausgestaltung eines Kunst-Kultur-Events im Oktober 2023 mit der Unterstützung der VERSO gGmbH vor. Ich freue…
Weiterlesen

Lasch: Achtung, Metapher!

Lasch, Alexander Termin: FR (3) Raum: ABS/0E08 Beginn: 14.04.2023 In der Vorlesung gehen wir von der kognitionslinguistischen Metapherntheorie aus und betrachten historisch-linguistisch Phänomene wie die Verfestigung von Namen und Bezeichnungen, Sprichwörtern, Adverbien oder zusammengesetzten Verben usw. Wir fokussieren dabei darauf, wie individuelles Erlernen und die Etablierung sozialer Konventionen im Sprachgebrauch dazu führen, dass Entstehenszusammenhänge für…
Weiterlesen

14. GGSG-Jahrestagung in vollem Gange

Die 14. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte in Dresden hat begonnen. Am gestrigen Mittwoch waren beim Workshop Digitale Ressourcen in der Vermittlung von Sprachgeschichte einige interessante Beiträge von Dominik Hetjens (Dresden), Hanna Fischer und Marie Luise Krapp (Marburg) sowie Agnes Jäger (Jena) zu hören. Anschließend wurde Sarah Ihden (Hamburg) für ihre Dissertation Relativsätze im…
Weiterlesen

Sommerworkshop II: Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata (1. und 2. September 2022)

Workshop am 01. und 02. September von 9:30 bis 15:00 Uhr im SLUB TextLab. Bei Interesse an unserem ersten Sommerworkshop melden Sie sich bitte via E-Mail an alexander.lasch@tu-dresden.de bzw. juan.garces@slub-dresden.de an.   Was sind Normdaten? Warum sind sie für die Forschung so wichtig? Wie legt man Normdaten in Wikidata an und ediert diese? Anhand von…
Weiterlesen

Fachtag: Bürgernah und barrierefrei?! Kommunikation für die Verwaltung der Zukunft

Veranstaltung der Stadt Dresden in Kooperation mit dem Team VERSO und dem Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte. „Auf dem Fachtag werden bereits umgesetzte Projekte und Best Practice Beispiele vorgestellt. Neben städtischen Mitarbeiter*innen werden auch weitere Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen.“ (Veranstaltungshinweis Stadt Dresden: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/behinderung/aktuelles.php) Wann:  17. Juni 2022, 9 bis 16.30…
Weiterlesen

„Kür zum Besten Tutorium“ zweimal am Lehrstuhl

Das Team TUTORING hat auch im letzten Wintersemester 2021/22 wieder die besten Tutorien der TU Dresden gekürt. Zwei der insgesamt sechs ausgezeichneten Tutorien gehören zum Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte: Unsere Tutorin Veronika Sahlbach gewann einen der beiden Preise in der Kategorie „Technische Umsetzung“. Gekürt wurde sie für ihr Tutorium zum Modul „Einführung in…
Weiterlesen