+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

Janz: Syntax

Syntax Seminar im 2. und 3. Studienjahr Dr. Christina Janz Donnerstag, 6. DS / W 48/002/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Auf die deutsche Gegenwartssprache bezogen werden unter anderem Fragestellungen zu Systembeziehungen zwischen Wörtern und Phrasen, Satzklassifikationen, zur Komplexität von Sätzen, zu Nebensätzen, zum…
Weiterlesen

Veletić: Kontaktlinguistik

Kontaktlinguistik Seminar im 2. Studienjahr Sebastian Veletić Montag, 4. DS / ABS/2-06/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Seit jeher stehen Sprachen und Varietäten in engem Kontakt zueinander und beeinflussen sich wechselseitig, doch insbesondere in der heutigen globalisierten und multikulturellen Gesellschaft manifestiert sich sowohl bei…
Weiterlesen

Rummel: Datenwerkstatt: Sprache im Gebrauch

Datenwerkstatt: Sprache im Gebrauch Seminar im 2. und 3. Studienjahr Marlene Rummel Dienstag, 2. DS / W 48/102/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Dieses Seminar hat die Form einer Datenwerkstatt, in der wir gemeinsam Sprache untersuchen. Ziel ist das Kennenlernen und Nutzen verschiedener Werkzeuge…
Weiterlesen

Plitt: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Übung im Erweiterten Basismodul Ramona Plitt Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 3. DS / W 48/003/U (Blockseminar) Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im neuen Fach-BA Germanistik und…
Weiterlesen

Hünecke: Einführ­ung in die germani­sti­sche Sprach­wissen­schaft (Basis­modul)

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft | Vorlesung und Einführungskurse/Übungen (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, 2. DS / HSZ 03/H (Vorlesung) und Dienstag, 4. DS / GER 38/H oder Mittwoch, 3. DS / GER 38/H oder Donnerstag, 3. DS / TOE 317/H Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder…
Weiterlesen

3. Workshop „Digital Humanities“ (Dresden, 19.-21.08.2019)

Im dritten Workshop zu den „Digital Humanities“ vom 19.-21.08.2019 arbeiten wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr zum einen gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels Geschichte der Nordamerikamission (1789) sowie Latrobes History of the Moravian Mission among the North American Indians (1794) und schließlich auch an Christlieb Quandts Nachrichten von Suriname und…
Weiterlesen

How we stream 2

In „How we stream“ (https://youtu.be/6N58doSNNSI) war ich einfach nur begeistert von der Möglichkeit, Streamlabs OBS mit dem Smartphone fernzusteuern — über die Software selbst, die Hardware und die sinnvolle Integration von Präsentationen und anderen Medien (z.B. Videos) hatte ich hingegen kein Wort verloren. Das möchte ich in „How we stream 2“ gern nachholen. Ich stelle…
Weiterlesen

[Publikation] „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

Multimodalität und Zusammenfassung (VL „Diskurssemantik: Ideologie und Macht“) (TU Dresden // GSW)

Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://ift.tt/2PBtjqr. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes), damit schließlich auch direkt in PocketCasts (https://pca.st/66u1).

Literatur fürs Studium (#006): narr STARTER („Internetlinguistik“ / K. Marx & G. Weidacher)

Konstanze Marx und Georg Weidacher. 2019. Internetlinguistik (narr STARTER). Tübingen: Narr. ISBN 978-3-8233-8116-7. Preis: 10,90€. Exemplarisch für die „narr STARTER“-Reihe. Podcast „Literatur fürs Studium“ verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Literatur_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Literatur_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Literatur_iTunes), damit schließlich auch für PocketCasts (https://pca.st/uhO6).