+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Blog

[Vortrag] Zwischen Partizipation und Prokrastination (Jahrestagung des IDS 2019, 12. März 2019 Mannheim)

Alexander Lasch Zwischen Partizipation und Prokrastination. Wissenschaftsvermittlung auf Blogs (1) Wissenschaftsblogs, also Blogs, die sich – mit je unterschiedlichen Adressat·innen – der Vermittlung von wissenschaftlichen Ergebnissen widmen, sollten sich, möchte man meinen, als niederschwellige Publikationsform großer Beliebtheit erfreuen: Hier können Ideen zur Diskussion gestellt, gemeinsam weiterentwickelt, in einem bestimmten Arbeitsstand dokumentiert werden. Mit anderen Worten:…
Weiterlesen

[Publikation] Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht

Alexander Lasch (2019): Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 71,1. 87-95. Initiativen wie bspw. literaturlinguistik.de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion…
Weiterlesen

[Workshop] Koloniale Vergangenheit und die Herrnhuter Brüdergemeine

Im Rahmen des zweiten „Digital Humanities“-Workshops „Loskiel, Latrobe, Quandt — Erschließung (und Analyse?) von Missionsnarrativen“ vom 11. bis 13. Februar 2019 bereicherte Ulrich Burkhard einen Vormittag lang die Arbeiten an Missionsnarrationen Herrnhutischer Provenienz mit seinen Lebenserfahrungen aus der Innenperspektive der Gemeine. Der Eindruck, dass das Phänomen des „Kolonialismus“ weitgehend aufgearbeitet sei, zielt meist nur auf…
Weiterlesen

#lingdrafts – Linguistische Werkstattberichte

Mit einem Beitragsbild außer der Reihe möchten wir auf ein neues Blog hinweisen: „Linguistische Werkstattberichte“ sucht den Zugang zur interessierten Öffentlichkeit mit Themen angewandter Linguistik als offenes Diskussionsforum. https://lingdrafts.hypotheses.org/ https://twitter.com/lingdrafts/ https://facebook.com/lingdrafts/ Auf der Plattform wird eine Präsentationsform gewählt, die in ‚klassischen‘ Publikationsformaten keinen Platz hat – der Essay. Wichtig ist uns, dass die Beiträge einen…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Projektkurs

Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / W 48/002 Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Im Projektkurs eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar

Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / W 48/002 Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor.

Lasch: Verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation

Verständnisorientierte und barrierefreie Kommunikation Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 4. DS / W 48/001/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Im Mittelpunkt des Seminars steht VERSO als Prinzip für verständnisorientierte Kommunikation, das die kritischen Impulse zur Korrektur der normativen…
Weiterlesen

Lasch: Diskurssemantik: Ideologie und Macht

Diskurssemantik: Ideologie und Macht Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Freitag, 3. DS / ABS/E08/H; Beginn am 12.04.2019 Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Wie kann man sich den Themen „Ideologie und Macht“ aus diskurslinguistischer Perspektive nähern? Das Thema ist heute wieder…
Weiterlesen

Rummel: Datenwerkstatt: Quantitative Analysewerkzeuge am Beispiel ausgewählter Sprachwandelphänomene

Datenwerkstatt: Quantitative Analysewerkzeuge am Beispiel ausgewählter Sprachwandelphänomene Seminar im 3. Studienjahr Marlene Rummel Montag, 2. DS / W 48/103/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Ziel dieses Seminars ist das Kennenlernen und Nutzen verschiedener Werkzeuge zum linguistischen Arbeiten, der Erwerb basaler Kenntnisse in…
Weiterlesen

Koch: Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Seminar im 3. Studienjahr Dr. Evelyn Koch Donnerstag, 5. DS / W 48/102/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Kommentar: Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Wirkungsfaktoren erfolgreicher Kommunikation im Unternehmenskontext. Wir gehe er Frage nach, wie es gelingt, institutionelle Prämissen und…
Weiterlesen