+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Hünecke: Handschriftenkunde

Seminar: Handschriftenkunde Seminar: Handschriftenkunde In diesem Seminar wird der inhaltliche Schwerpunkt auf Methoden bei der Analyse historischer Texte gelegt. Konkret geht es dabei um die Erschließung handschriftlicher Quellen aus der Zeit vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhunderts. An ausgewählten Handschriften werden Möglichkeiten der sprachhistorischen Erschließung von Texten erarbeitet, diskutiert und erprobt. Ausgewählte Texte werden…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs

Seminar: Oberseminar Seminar: Oberseminar In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum…
Weiterlesen

Hünecke: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Basismodul)

Seminar: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Seminar: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/ das sprachliche Zeichen, Phonetik/ Phonologie, Orthographie und…
Weiterlesen

Handwerkszeug 7: Zitation von Internetquellen

Imke Heine (Grafiken und Text) und Dennis Biba (Text und Sprecher) widmen sich der Zitation von Internetquellen. Beachten Sie bitte auch die ausführlichen Hinweise.  

Take/Stay Home Exam zur thematischen Vorlesung „Reformation(en) und Revolutionen“

Take Home Exams (oder, wie @_lenaackermann meinte, Stay Home Exams) sind kompetenzorierte Prüfungen, die Studierenden ein Höchstmaß an Flexibilität geben und sie herausfordern, ihr Wissen auf einen Gegenstand anzuwenden. Für das Wintersemester 2020 habe ich zur Einleitung und für einen gemeinsamen Auftakt ein Einleitungsvideo als „Premiere“ bei Youtube gehostet. Distribution der Aufgabenstellung: Die detaillierten Aufgabenstellungen…
Weiterlesen

lasch not least – ein Studierendenpodcast

Im Sommersemester haben wir in der akademischen Lehre diverse digitale Präsentationsformate erprobt: Videos, als PDF eingebettete Broschüren, Audioaufnahmen und schließlich, in letzter Konsequenz, kleinere Podcastformate. Diese habe ich hier im Blog zusammengestellt, doch besonders die Audioaufnahmen und deren Hosting sind — anders als Videos auf Youtube, die sich in diversen Playlists auflisten lassen — nicht…
Weiterlesen

Handwerkszeug 6: Gute Quellen für wissenschaftliches Arbeiten

Imke Heine (Grafiken und Text) und Dennis Biba (Text und Sprecher) stellen gute Quellen für das wissenschaftliche Arbeiten vor.

CD-konforme Videos erstellen – Vorlagen (mit OER-Branding) und Tutorials

Corporate Design (CD) ist ein wesentlicher Bestandteil einer Corporate Identity, in diesem Falle der Technischen Universität Dresden. Für Angehörige stellt die TU umfangreiches Material (z.B. für die Videoproduktion) zur Verfügung, das man bisweilen noch ergänzen und erweitern kann, etwa um einen Hinweis auf Lizenzen und Urheber:innen.  Dazu möchte ich verschiedene Vorlagen zur Verfügung stellen. Grafiken…
Weiterlesen

Seminare im Wintersemester 2020/2021

  Zentrale Website https://ift.tt/2SWygy1 Lehrinformationen https://ift.tt/2GLwfTf Prüfungsinformationen https://ift.tt/34VQDZN Präsentation zum Video https://bit.ly/311yxoa

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs

Wissenschaftliches Kolloquium / Oberseminar / Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS Die Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten; Einzeltermine können nach Absprache in Präsenz stattfinden. Der Veranstaltungsraum für die Präsenztermine wird in einer zentralen Übersicht auf der Website der Fakultät bis Mitte September 2020 veröffentlicht. Weitere Details zur Umsetzung…
Weiterlesen