+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

“Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert” // Internationale Fachtagung im Juni 2019 an der TU Dresden

Internationale Fachtagung Intertextualität. Vom Zitat bis zur Anspielung in Texten der deutschen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert Technische Univerität Dresden 13. bis 15. Juni 2019 Organisation: Rainer Hünecke Call for Papers Neben den Merkmalen Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität und Situativität ist allgemein als siebentes Merkmal das der Intertextualität als eines der grundlegenden Merkmale von Textualität…
Weiterlesen

Selbstevaluation (Vorlesung “Kognitive Linguistik”)

  Testweise biete ich in diesem Semester die ‘Klausur’, die gerade in diesem Moment stattfindet, auch zur Selbstevaluation (ohne verbindliche Benotung oder einen Leistungsnachweis) an. Wenn Sie möchten, können Sie die Vorlesung zur “Kognitiven Linguistik” nachverfolgen (Aufzeichnungen, Präsentationen) und dann die im Wortlaut identische ‘Klausur’ hier elektronisch absolvieren. Das ist, um das noch einmal deutlich…
Weiterlesen

“Diese gehören kalt zu geben”. Die Konstruktion “gehören” mit Qualitativ

Alexander Lasch (2018): Diese gehören kalt zu geben. Die Konstruktion gehören mit Qualitativ. In: Sprachwissenschaft 43,2. 159-185. Die folgenden Überlegungen sind im Zusammenhang der Studien zu nonagentiven Konstruktionen des Deutschen zu sehen. Im Beitrag wird das Verb gehören in Konstruktionen des Typs gehören mit erweitertem Infinitiv mit zu im Mittelpunkt stehen, die in historischen Korpora nachzuweisen sind und einen Beitrag zum…
Weiterlesen

Workshop: “Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden”

Workshop Identifizierung und Analyse von Frames, Mustern, Schemata und Konstruktionen mittels quantitativer Methoden 9. Juli 2018, 10.00-15.30 Uhr Fakultät SLK, Wiener Straße 48, Raum 016 TU Dresden Titel, Abstracts und Präsentationen zu den Beiträgen (in Vortragsfolge) Adam Weyell (Leipzig): Korpusbasierte Frameanalyse von Bundestagsdebatten zum Thema Vorratsdatenspeicherung (Abstract, *.pdf | Präsentation, *.pdf) Oliver Czulo (Leipzig): Eine Korpusanalyse des…
Weiterlesen

Digitalisierung: Kollaboratives Arbeiten mit GDOCS

Im Seminar  „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ entsteht ein personalisierter Audioguide für das Albertinum. Im Moment werden Audioaufnahmen und Aufzeichnungen ausgewertet und gemeinsam zusammengestellt — in Dokumenten, die gemeinsam bearbeitet werden: Die hier in der Lehre umgesetzten Prinzipien der Digitalisierung sind VISIBILITY, GENEROSITY und COLLABORATION mit einem gemeinsamen Ziel, FOCUS ON TARGET. Das Prinzip…
Weiterlesen

KI entwirft Memes

Abel L. Peirson V (Department of Physics) und E. Meltem Tolunay (Department of Electrical Engineering) von der Stanford University stellen mit dem Paper Dank Learning: Generating Memes Using Deep Neural Networks (arxiv.org/abs/1806.04510) “novel meme generation system” vor: We introduce a novel meme generation system, which given any image can produce a humorous and relevant caption.…
Weiterlesen

Native American Languages and Cultures

Im Moment werden auf Reddit im Sub r/AskHistorians zwei Karten problematisiert, die National Geographics zur Diskussion gestellt hat: How accurate are these National Geographic maps of Native North America? (One linguistic, one more broadly cultural) In response to this wonderful answer by /u/retarredroof, @NatGeoEducation contacted us on Twitter with a request! They have a couple of maps of linguistic…
Weiterlesen

“Barrierefreie Kommunikation im Albertinum” — Objektauswahl

Heute fand die erste assistierte Führung im Albertinum zur Objektauswahl statt — als Kooperationspartner unterstützte uns dabei die CSW-Christliche Sozialwerk gGmbH Dresden. Folgende Objekte werden im Audioguide aus “Skulpturenhalle” und der Sammlung “Neue Meister” im Albertinum berücksichtigt:

“Barrierefreie Kommunikation im Albertinum Dresden”

Im Rahmen eines „Service Learning“-Seminars zur „Leichten und einfachen Sprache“ an der TU Dresden erarbeiten die Professur für germanistische Linguistik und die Medieninformatik der TU Dresden gemeinsam mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und der Kuration des Albertinums Dresden ein innovatives Konzept barrierefreier Kommunikation: personalisierte Audio-Guides. Dazu werden Führungen durch Kunsthistoriker_innen des Albertinums in Gruppen mit jeweils…
Weiterlesen