+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Preview: Studiengang „Digital Humanities“ am Bereich GSW ab WiSe 2021/2022

Die Empfehlung zur Vorhabenanzeige des Studiengangs „Digital Humanities“ am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) der Technischen Universität möchte ich zum Anlass nehmen, um die grobe Struktur des Studiengangs in der Form, in der er in die Vorprüfung geht, vorzustellen. Disclaimer: Die hier vorgestellte Struktur geht ab April 2020 in die Vorprüfung, es sind also noch…
Weiterlesen

Grundlagen der deutschen Grammatik für Lehramtsstudierende

Besonderes Lehrangebot für Lehramtsstudierende: Am 31.03.2020, 01.04.2020 und 02.04.2020 (je ab 9.20 Uhr im Raum W48/001) bietet Dr. Sigrid Freytag  das Blockseminar Grundlagen der deutschen Grammatik für Lehramtsstudierende an. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt per Mail bis 20.03.2020 mit Angabe der Fachrichtung [LA GS, OS, Gym, BBS], Studienjahr an: monika.luedtke@tu-dresden.de. Unvollständige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden!…
Weiterlesen

Selbstevaluation (Vorlesung „Sprachwandel“)

Auch in diesem Semester biete ich die Möglichkeit, die Klausur zur Vorlesung auch zur Selbstevaluation (ohne verbindliche Benotung oder einen Leistungsnachweis) mitzuschreiben. Wenn Sie möchten, können Sie die Vorlesung zur „Sprachwandel“ nachverfolgen (Aufzeichnungen, Präsentationen) und dann die im Wortlaut identische ‚Klausur‘ hier elektronisch absolvieren. Das ist immer noch nur eine Testumgebung. Sie bekommen eine Einschätzung Ihrer…
Weiterlesen

Hörversion einer Führung durch die Albrechtsburg Meissen in leicht verständlicher Sprache

Im Sommersemester 2019 entstand im „Service Learning“-Seminar „Barrierefreie Kommunikation“ an der Technischen Universität Dresden der Pilot für einen Audioguide der Albrechtsburg Meissen nach den Prinzipien von VERSO. Der Audioguide basiert auf Texten, die Studierende und Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene des Christlichen Sozialwerks (CSW) mit kognitiver Beeinträchtigung partizipativ vor Ort in Meißen und in den…
Weiterlesen

Zusammenfassung

Zusammenfassung der Vorlesung „Sprachwandel“ im Wintersemester 2019. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://t.me/gls_postaquestion. Anonymes Feedback, Anregungen und Kritik zur Vorlesung: https://bit.ly/Feedback_ALasch. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes), damit schließlich auch direkt in…
Weiterlesen

Denglisch unterm X-Mas Baum

Anglizismen und deren Einfluss auf die deutsche Sprache sind der zentrale Gegenstand öffentlicher Sprachkritik, zunehmend auch im Kontext einer (rechts-)populistischen Sprachpolitik. In der Vorlesung wird Fremdwortintegration im Kontext von Sprachwandel linguistisch mit einem Fokus auf das Englische beschrieben. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Fragen direkt während des Streams in…
Weiterlesen

4. Workshop „Digital Humanities“ (Dresden, 10.-12.02.2020)

Im vierten Workshop zu den „Digital Humanities“ vom 10.-12.02.2020 fokussieren wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr auf den nordamerikanischen Erinnerungskomplex aus verschiedenen herrnhutischen Quellen. Wir haben dafür eine relevante Kette an Wissensträgern identifiziert, die wir systematisch im Kontext einer deutschen Sprachgeschichte erschließen können: David Zeisberger.…
Weiterlesen

Zusatztutorium zur GeS-Probeklausur

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, unser Zusatztutorium für den Vergleich der Probeklausur findet am nächsten Dienstag, 14. Januar in der 2. DS im Raum HSZ/E01 statt. Dieser Termin steht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Einführungskurses offen. Zwei weitere Termine werden voraussichtlich in der übernächsten Woche angeboten. Ein Besuch dieser Zusatzsitzung ist nur sinnvoll, wenn die Probeklausur…
Weiterlesen

Alles Übel aus dem Süden: Präteritumschwund und Doppelperfekt (VL „Sprachwandel“)(TU Dresden // GSW)

#Sprachwandel #Sprachkritik #Tempus Erst „Ultraperfekt“, dann „Hausfrauenperfekt“ — so steht das Doppelperfekt in der öffentlichen Sprachkritik. Anders als suggeriert ist es aber weder „neu“, noch taugt es für die Manifestation von Heterostereotypen über Geschlechtsidentitäten. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen…
Weiterlesen

i bims deutschland, d1 jugend. vong wrongdoing her (VL „Sprachwandel“)(TU Dresden // GSW)

Wird gegen Normen verstoßen, ist man in der öffentlichen Sprachkritik schnell bei der Sache und identifziert u.a. ~die~ Jugend gern als steten Quell standardfernen Sprachgebrauchs. In der Vorlesung wird es vor allem darum gehen, warum ausgerechnet das „Jugendwort von 2017“ mit Jugendsprache nur wenig bis nichts zu tun hat. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke…
Weiterlesen