+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Rummel: Datenwerkstatt: Sprache im Gebrauch

Datenwerkstatt: Sprache im Gebrauch Seminar im 2. und 3. Studienjahr Marlene Rummel Dienstag, 2. DS / W 48/102/U Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Dieses Seminar hat die Form einer Datenwerkstatt, in der wir gemeinsam Sprache untersuchen. Ziel ist das Kennenlernen und Nutzen verschiedener Werkzeuge…
Weiterlesen

Plitt: Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Übung im Erweiterten Basismodul Ramona Plitt Vorbesprechung: Montag, 14.10.2019, 3. DS / W 48/003/U (Blockseminar) Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder direkt unter http://bit.ly/GLS_Anmeldung. Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im neuen Fach-BA Germanistik und…
Weiterlesen

Hünecke: Einführ­ung in die germani­sti­sche Sprach­wissen­schaft (Basis­modul)

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft | Vorlesung und Einführungskurse/Übungen (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, 2. DS / HSZ 03/H (Vorlesung) und Dienstag, 4. DS / GER 38/H oder Mittwoch, 3. DS / GER 38/H oder Donnerstag, 3. DS / TOE 317/H Hinweise zu den Einschreibefristen finden Sie unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Professur oder…
Weiterlesen

3. Workshop „Digital Humanities“ (Dresden, 19.-21.08.2019)

Im dritten Workshop zu den „Digital Humanities“ vom 19.-21.08.2019 arbeiten wir im TextLab der SLUB (Zweigbibliothek der Erziehungswissenschaften, August-Bebel-Straße) je von ca. 9.30 bis 15.00 Uhr zum einen gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels Geschichte der Nordamerikamission (1789) sowie Latrobes History of the Moravian Mission among the North American Indians (1794) und schließlich auch an Christlieb Quandts Nachrichten von Suriname und…
Weiterlesen

[Publikation] „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik

Alexander Lasch (2019): „Die Welt wird schwarz”. Über das diskursiv konstruierte Konzept „Rasse” als Gegenstand einer Diskurspragmatik. In: Tanja Gnosa & Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-11. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Lasch_Die-Welt-wird-schwarz/.

Sprechstunden am 4. und 11. Juli 2019

Meine Sprechstunde kann wegen anderer dienstlicher Verpflichtungen am 4. und 11.  Juli 2019 leider nicht stattfinden. Bei dringenden Fragen kontaktieren Sie mich bitte via E-Mail oder Telegram. Für die vorlesungsfreie Zeit sind meine Sprechstunden hier zu finden. Alexander Lasch

[Work­shop] Ein­führung in PYTHON für die geistes­wissenschaftliche Forschung

Mo, 08.07.2019 // 09:30 Uhr – 15:30 Uhr TextLab (Zweigbibliothek Erziehungswissenschaften), Dr. Juan Garcés Lohnt es sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler·innen, programmieren zu lernen? Ramon Voges und André Wendler von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sind davon überzeugt. In ihrem Workshop geben sie Wissenschaftler·innen die Chance, die Programmiersprache Python und ihre Anwendung bei kulturwissenschaftlichen Fragestellungen kennenzulernen.…
Weiterlesen

CfP „Konstrukti­ons­grammatik germani­scher Sprachen“ (Dresden, 25./26. März 2020)

  Liebe Kolleg·innen, am 25. und 26. März 2020 wird in Dresden die Tagung „Konstruktionsgrammatik germanischer Sprachen“ stattfinden, die Ann-Katrin Nöhren, Marlene Rummel, Alexander Ziem und ich inhaltlich vorbereiten. Die Organisation von Ort übernehmen Marlene Rummel, Sebastian Veletic und ich. Wir würden uns freuen, wenn das Thema bei Ihnen auf Interesse stößt. Alle Informationen inkl.…
Weiterlesen

Das Spiel als Gegner (Mensch & Maschine. Let’s Plays als Gegenstand der Forschung) #LNDWDD19

Gegenstand des Vortrags sind Let’s Plays als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus wird auf die Selbstkommentierung gelegt und zwar auf solche Situationen, in denen Spieler·innen das Spiel selbst (bzw. seine/ihre Entwickler·innen) als Gegenspieler auf einer Metaebene konzeptualisieren. Gezeigt wird dies zwei Beispielen: 1) Donnie O’Sullivan (@DonnieOsullivan) spielt 2017 für den Internetsender Rocket Beans in „Knallhart…
Weiterlesen