+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Human-Computer-Interaction: Let’s Play zu „Detroit: Become Human“

Ich startete am 1. Juli 2018 mit einem kleinen und besonderen Projekt, einem Let’s Play zu „Detroit: Become Human“ von Quantic Dream für die Playstation 4. Ich hatte dafür drei grundsätzliche und zwei das spezifische Spiel betreffende Gründe genannt: Warum ein Let’s Play? Das Thema „Sprache und Spiel“ ist eines, das mich seit Jahren in…
Weiterlesen

Digital Humanities // Christian Ignatius Latrobes „History of the Moravian Mission among the North American Indians“ (Workshop)

Als Weiterführung des Seminars „Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte“ hatten wir uns vorgenommen, uns mit Christian Ignatius Latrobes History of the Moravian Mission among the North American Indians (1794) auseinanderzusetzen. Vom 27.-29.08.2018 arbeiteten wir gemeinsam weiter an der digitalen Version von Loskiels Geschichte der Nordamerikamission (1789), begannen vom PDF aus mit der XML-Erschließung…
Weiterlesen

Hünecke/Lasch: Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs

Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar / Projektkurs Prof. Dr. Alexander Lasch / Prof. Dr. Rainer Hünecke Mittwoch, 4. DS / Raumänderung: WI48/202 Beginn: 17.10.2018 Fortgeschrittene Studierende stellen ihre Forschungsprojekte vor. Außerdem eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen…
Weiterlesen

Lasch: Perspektivität: Tempus und Modus

Perspektivität: Tempus und Modus Master-Seminar/Seminar im 4. und 5. Studienjahr/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 4. DS / W 48/103/U Beginn: 18.10.2018 Tempus und Modus sind zwei komplexe Kategorien, die jede funktionale Grammatik herausfordern. Im Seminar werden die beiden ‚verbalen Kategorien‘ genauer unter die Lupe genommen. Dabei sollen traditionell-funktionalgrammatische und valenzgrammatische Ansätze ebenso berücksichtigt werden…
Weiterlesen

Lasch: Konstruktionsgrammatik

Konstruktionsgrammatik Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Alexander Lasch Vorlesung: Freitag, 3. DS / ABS/E08/H Beginn: 19.10.2018 Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Vorlesung zur Konstruktionsgrammatik schließt unmittelbar an die Vorlesung zur Kognitiven Linguistik aus dem Sommersemester (Aufzeichnung: https://goo.gl/Sk1rtb) an; setzt sie aber gleichwohl nicht voraus. Die…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation im Deutschen

Regionale Variation im Deutschen Seminar im 3. Studienjahr Dr. Evelyn Koch Donnerstag, 5. DS / W 48/103/U Beginn: 01.11.2018 Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden „Dialekt-Regionalsprache-Standard“ bewegt. Die regionale Markierung kann sich in…
Weiterlesen

Lasch: Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte

Digital Humanities: Erschließung und Analyse historischer Texte Seminar im 3. Studienjahr/Master/EuroS Prof. Dr. Alexander Lasch Donnerstag, 3. DS / W 48/103/U Beginn: 18.10.2018 Das Seminar ist praktisch angelegt und widmet sich vorrangig der digitalen Erschließung eines historischen Textes in Kooperation mit der SLUB und dem Landesdigitalisierungsprogramm. Ziel des Seminars ist, die Studierenden zu befähigen, einen…
Weiterlesen

Janz: Kultur und Sprache

Kultur und Sprache Seminar im 3. Studienjahr Dr. Christina Janz Donnerstag, 6. DS / W 48/103/U Im Seminar sollen sowohl traditionelle Zugänge der Sprachwissenschaft zu diesem Thema als auch moderne kulturwissenschaftliche Aspekte diskutiert werden. Vom normativen Kulturbegriff, insbesondere im Sprachpurismus, über kultursemiotische Fragestellungen bis hin zu sozio- und varietätenlinguistischen Konzepten wird die Breite dieser Fragestellung…
Weiterlesen

Lasch: Linguistik trifft Literaturwissenschaft

Linguistik trifft Literaturwissenschaft Seminar im 2. Studienjahr Prof. Dr. Alexander Lasch Mittwoch, 3. DS / ABS/2-07 Beginn: 17.10.2018 Im Seminar werden Möglichkeiten der maschinellen Autorschaftsidentifikation bzw. Stilanalyse aus dem Methodenpool der Forensischen Linguistik als Hypothesengenerator für die Interpretation literarischer Texte vorgeschlagen. Einer der Orte, an denen solch ein methodischer Neuzugang besondere Relevanz haben dürfte, ist…
Weiterlesen