+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Autor: alexanderlasch

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

04.04.22 05.04.22 06.04.22 TextLab  TextLab  TextLab  in Präsenz in Präsenz in Präsenz Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch…
Weiterlesen

Seemann: Spracherwerb aus konstruktionsgrammatischer Sicht

Di 4. DS W48/0001 in Präsenz Spracherwerbstheorien und -sequenzen (KxG) Chronologie des kindlichen Spracherwerbs im Deutschen aktuelle Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung Der Erstspracherwerb ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte mit diversen Implikationen und Anwendungsmöglichkeiten für unterschiedliche Lebens- und Wissenschaftsbereiche. Umso größer ist das Interesse der Linguistik, die im Verlauf der letzten Jahrzehnte verschiedene Theorien hervorgebracht hat, um Mechanismen…
Weiterlesen

Lasch/Hünecke: Oberseminar

Mi 4. DS  W48/2.02 in Präsenz In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form…
Weiterlesen

Koch: Regionale Variation im Deutschen

Do 5. DS W48/103/ in Präsenz Unter regionalen Varietäten des Deutschen werden geographisch abgrenzbare Sprachgebrauchsformen mit unterschiedlicher kommunikativer Reichweite verstanden. Diese Varietäten sind nicht homogen. Sie bilden ein Spektrum, das sich zwischen den Ausprägungsgraden ‚Dialekt – Regionalsprache – Standard‘ bewegt. Die regionale Markierung kann sich in allen Bereichen des Sprachsystems (Lautung, Prosodie, Lexik und Grammatik,…
Weiterlesen

Verschiebung der Sprechstunde

Aufgrund terminlicher Überschneidung kann ich meine Sprechstunde am 13. Januar 2022 leider nur verkürzt von 15.00-15.30 via whereby anbieten. Danke für Ihr Verständnis. Alexander Lasch

Konstruktionsgrammatische Annotation und semantische Rollen

Eine der Voraussetzungen dafür, #BedeutungsFormPaare analysieren zu können, ist, dass man schlüssig, nachvollziehbar und wiederholbar semantisch annotieren kann. Zum einen nutze ich die von Polenzschen Rahmen, mit denen man Verben semantisch klassifizieren kann (HANDLUNG, VORGANG, ZUSTAND, EIGENSCHAFT [vgl. Ziem/Lasch 2013: 124 sowie Lasch 2016: 36-44), um Konstruktionsbedeutungen zu spezifizieren – eine der Transferkonstruktionen kann man…
Weiterlesen

Welche versteckte Botschaft in DDR-Weihnachtsliedern steckt

Sind die Lichter angezündet. Welche versteckte Botschaft in DDR-Weihnachtsliedern steckt. MDR KULTUR. Stand: 20. Dezember 2021. Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest! Ihr Alexander Lasch

#BedeutungsFormPaar in der „Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik“

Die letzten 18 Monaten waren für viele Dinge gut; Publikationen allerdings sind in der Priorität weit nach hinten gerückt. Umso mehr freue ich mich, dass die Überlegungen zum #BedeutungsFormPaar schon Eingang gefunden haben in die Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik (DOI) der Freiburger Kollegin Elisabeth Zima! Es ist freilich längst — auch ein Dankeschön…
Weiterlesen

Aktuelle Lehr­veranstaltungen: Kommentare und Hinweise zur Anmeldung

Eine Übersicht über Lehrveranstaltungen unserer Professur veröffentlichen wir auf diesem Blog in einer Stundentafel und im gemeinsamen Vorlesungsverzeichnis der Fakultät. Die Hinweise für die Anmeldung finden Sie hier: 

Rummel & Hetjens: Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Spätestens seit in etablierten Medien von „Genderwahn“ oder „Denglisch“ gesprochen wird, ist klar, dass sich Sprachkritik in öffentlichen Debatten fest etabliert hat – zum Teil polemisch und emotional stark aufgeladen. Derartige Diskurse sind in ihrem Kern nicht neu: Wie manche heute versuchen, den Einfluss des Englischen klein zu halten, machten sich etwa die Sprachpuristen des…
Weiterlesen