Konstruktion des Konstruktikons (Leipzig, 9.12.2019)
Präsentation (*.pdf)
Präsentation (*.pdf)
Das Verb „tun“ ist ein beliebter Gegenstand der Abwertung in öffentlicher Sprachkritik, besonders in der Verwendung von „tun“ in der so genannten „tun“-Periphrase wie in „Er tut einkaufen“. Leider ist es dabei üblich, die Verwendung nicht nur systematisch abzuwerten, sondern zugleich die Sprecher·innen einzubeziehen, die sie gebrauchen. Diese Abwertung der „tun“-Periphrase und der Sprecher·innen, die…
Weiterlesen
Bettina M. Bock. 2019. „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme. 19,80 €. ISBN: 978-3-732-90534-8. Podcast „Literatur fürs Studium“ verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Literatur_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Literatur_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Literatur_iTunes), damit schließlich auch für PocketCasts (https://pca.st/uhO6).
Wie gelange ich an Informationen über das Alter und die Geschichte von Wörtern im Deutschen? Ganz einfach: mittels der etymologischen Einträge beim DWDS (http://dwds.de).
Sprachwandel und mithin Beschreibung von Sprachwandel ist ohne Beschreibung von Spracherwerbsprozessen, Varietäten (vor allem und exemplarisch der Jugendsprache), Verfestigung von Sprachmustern als konstruktionalem Wandel nicht möglich. In der aktuellen Vorlesung thematisiere ich genau diese Aspekte. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in…
Weiterlesen
Im ersten Teil der Vorlesung nehme ich noch einmal Bezug auf das Thema der vorangegangenen Vorlesung („Wie beschreiben wir Sprachwandel?“); ab 19:40 wende ich mit der Frage zu, weshalb wir Sprachgeschichte heute so schreiben, wie wir sie schreiben, und Varietäten des Deutschen zugunsten einer Prestigevarietät lange ausklammern. Mea culpa: Aus dem Cache hat sich der…
Weiterlesen
Beachten Sie bitte, dass wegen eines zentralen Termins im Rektorat der Universität die Sprechzeit von Prof. Dr. Alexander Lasch am Donnerstag, den 21.11.2019, nur verkürzt von 10.30 bis 11.00 stattfinden kann.
Man stelle sich vor, dass man Audioaufnahmen für Dialektologieprojekte einfach per WP-Plugin sammeln könnte, verrückt, oder? Test! Nur ein Test!
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://t.me/gls_postaquestion. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes), damit schließlich auch direkt in PocketCasts (https://pca.st/66u1).
Marlene Rummel. 2019. Rezension zu: Daniel Silva (Hg.) (2017): Language and Violence. Pragmatic perspectives (Pragmatic & Beyond New Series 279). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. In: ZRS. Online erschienen: 04.11.2019 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2019-2016.