+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Dem Deutschen sein Genitiv. Wo geht er hin und kommt er wieder? (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Alles geht dahin – auch der Genitiv? In der Vorlesung stehen die komplexen Verhältnisse der Kasuswahl im Kontext einer Sprachgeschichte des Deutschen im Mittelpunkt. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://ift.tt/2PBtjqr. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify…
Weiterlesen

‚Unsereens tut schleifen & nischt erleben‘. „tun“-Periphrase (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Das Verb „tun“ ist ein beliebter Gegenstand der Abwertung in öffentlicher Sprachkritik, besonders in der Verwendung von „tun“ in der so genannten „tun“-Periphrase wie in „Er tut einkaufen“. Leider ist es dabei üblich, die Verwendung nicht nur systematisch abzuwerten, sondern zugleich die Sprecher·innen einzubeziehen, die sie gebrauchen. Diese Abwertung der „tun“-Periphrase und der Sprecher·innen, die…
Weiterlesen

Literatur fürs Studium (#008): Bettina M. Bock, „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk

Bettina M. Bock. 2019. „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme. 19,80 €. ISBN: 978-3-732-90534-8. Podcast „Literatur fürs Studium“ verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Literatur_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Literatur_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Literatur_iTunes), damit schließlich auch für PocketCasts (https://pca.st/uhO6).

Sprachwandel als Konstruktionswandel? (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

  Sprachwandel und mithin Beschreibung von Sprachwandel ist ohne Beschreibung von Spracherwerbsprozessen, Varietäten (vor allem und exemplarisch der Jugendsprache), Verfestigung von Sprachmustern als konstruktionalem Wandel nicht möglich. In der aktuellen Vorlesung thematisiere ich genau diese Aspekte. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in…
Weiterlesen

Marginalisierung des Niederdeutschen? (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Im ersten Teil der Vorlesung nehme ich noch einmal Bezug auf das Thema der vorangegangenen Vorlesung („Wie beschreiben wir Sprachwandel?“); ab 19:40 wende ich mit der Frage zu, weshalb wir Sprachgeschichte heute so schreiben, wie wir sie schreiben, und Varietäten des Deutschen zugunsten einer Prestigevarietät lange ausklammern. Mea culpa: Aus dem Cache hat sich der…
Weiterlesen

Wie beschreiben wir Sprachwandel? (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://t.me/gls_postaquestion. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes), damit schließlich auch direkt in PocketCasts (https://pca.st/66u1).

Historische Entwicklung des Deutschen II (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen direkt während des Streams in einer öffentlichen und moderierten Telegram-Gruppe: https://t.me/gls_postaquestion. Podcast der Vorlesung verfügbar für Spotify (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_Spotify), CastBox (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_CastBox) und iTunes (http://bit.ly/GLS_Vorlesungen_iTunes), damit schließlich auch direkt in PocketCasts (https://pca.st/66u1).

Historische Entwicklung des Deutschen I (VL „Sprachwandel“) (TU Dresden // GSW)

Mea Culpa 1: Nach Übertragungsproblemen in der letzten Woche muss ich eingestehen, dass ich in dieser Woche mein Mikrofon vergessen habe — die Tonqualität könnte also wirklich besser sein. Ich verspreche Besserung! Mea Culpa 2: Tip of the tongue — statt Affrikaten in der ersten Lautverschiebung meinte ich freilich Frikative. Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen,…
Weiterlesen

Literatur fürs Studium (#007): Nils Bahlo u.a., Jugendsprache. Eine Einführung

Nils Bahlo u.a. 2019. Jugendsprache. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler. ISBN: 978-3-476-04766-3. 24,99€.

Einführung in die Sprachwissenschaft

Zur Unterstützung der Einführung in die Sprachwissenschaft stellen wir Ihnen hier drei Screencasts zur Verfügung inkl. Präsentationsmaterial. Um die vollständigen Playlists aufzurufen  (hier ist jeweils nur das erste Video eingebettet), öffnen Sie die Videos entweder bitte direkt auf Youtube oder öffnen Sie die Playlist hier im eingebetteten Player: Linguistik I Präsentation Linguistik I (*.pdf) —…
Weiterlesen