CHANGE TROUGH DIGITALISATION
Einladung zur Veranstaltung des Scientific Area Network (SAN) „CHANGE THROUGH DIGITALISATION“ (Flyer als *.pdf) am 6. Juni 2018 von 17.00-20.00 Uhr an der HTW Dresden:
Einladung zur Veranstaltung des Scientific Area Network (SAN) „CHANGE THROUGH DIGITALISATION“ (Flyer als *.pdf) am 6. Juni 2018 von 17.00-20.00 Uhr an der HTW Dresden:
Für Clarin-D, unter dessen Dach u.a. die Korpora und Tools des DWDS und DTA zusammengeführt sind, stelle ich in einem Use Case kurz vor, wie man aus den reichen Metadaten, die beide Umgebungen anbieten, Rückschlüsse auf den den Gebrauch von Konstruktionen ziehen kann – und wie man dabei auch die Prämissen einer gebrauchsbasierten Konstruktionsgrammatik prüft.…
Weiterlesen
Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2HzXsaI ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 [Selbststudium] 18.05.2018 Metapher / Blending 25.05.2018 vorlesungsfrei (Pfingsten)…
Weiterlesen
Wir erarbeiteten im Seminar zur „Lexik und Syntax der einfachen Sprache“ kollaborativ und digital mit einem Online-Editor (hier: Piratenpad) zwei Parallelversionen einer Inhaltsangabe des Hamlets (auf der Basis dieser Zusammenfassung, *.pdf) — nach den Regeln für „Einfache Sprache“ auf der einen, „Leichter Sprache“ auf der anderen Seite. Zweck der gemeinsamen (aber natürlich in einer Stunde nicht abgeschlossenen)…
Weiterlesen
Eigentlich ist das Format RSS zu Grabe getragen worden, aber nur eigentlich. Denn in der Nische leben die RSS-Feeds weiter und sind auch heute noch ein hervorragendes Instrument, um Aktualisierungen von Websites und Blogs in ökonomischer Fom zugespielt zu bekommen. Einer der bekanntesten und beliebesten Reader ist (der inoffizielle Nachfolger des Google-Readers) Feedly, der nicht nur…
Weiterlesen
Wie angekündigt werden die Vorlesungen ab dem SoSe 2018 ab dem 20.04.2018 regelmäßig live gestreamt. Nach dem Stream werden die einzelnen Aufzeichnungen archiviert und sind weiterhin öffentlich zugänglich. ~~ Weitere Informationen: https://ift.tt/2HzXsaI ~~ Vorlesungsüberblick: 13.04.2018 Inhalt und Gegenstand der Vorlesung Teil I: Grundlagen 20.04.2018 Embodiment 27.04.2018 Entrenchment 04.05.2018 Kategorisierung 11.05.2018 [Selbststudium] 18.05.2018 Metapher / Blending 25.05.2018 vorlesungsfrei (Pfingsten) Teil…
Weiterlesen
Der Erfolg der Digital Humanities ist auch von den Tools abhängig, die Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Forschungsinstitution zur Verfügung stehen. Eines dieser mächtigen Tools ist die so genannte Sketchengine: Sketch Engine is the ultimate tool to explore how language works. Its algorithms analyze authentic texts of billions of words (text corpora) to…
Weiterlesen
Ab sofort ist ein neues Video zu den Themen Phonetik und Phonologie auf Youtube verfügbar. Darin geht es unter anderem um folgende Themen: Phonem und Phon, Type und Token, Allophone, Vokale, Konsonanten, IPA, Konsonanten- und Vokalklassifikation sowie Minimalpaaranalyse. Weitere Videos und Hintergrundinformationen zum Flipped-Classroom-Konzept sind hier zu finden.
Jonathan Wille (2018): Kindlicher Spracherwerb unter Betrachtung ausgewählter Erklärungsmodelle, insbesondere der Konstruktionsgrammatik. Hausarbeit im Seminar “Geschichte der Sprachwissenschaft” (WiSe 2018). ~~ In der Spracherwerbsforschung wird der Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition unterschiedlich interpretiert. Zum einen wird die Ansicht vertreten, Sprache und Kognition seien zwei voneinander getrennte und sich gegenseitig beeinflussende Entitäten. Aufgrund dessen, dass kognitive…
Weiterlesen