+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Sahlbach: Linguistische Theorien

Organisation Zeit: Montag, 5. DS (14:50-16:20 Uhr) Raum: W48/103 Beginn: 14.10.2024 Inhalt Dieses Seminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der Linguistik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Seit jeher beschäftigt sich der Mensch mit Sprache, die anfangs intuitiv, religiös und politisch betrachtet wurde. Die frühere Betrachtung der Sprache diente oft ideologischen Zwecken, um…
Weiterlesen

Lasch/Sahlbach: Oberseminar

Organisation Zeit: Mittwoch, 03. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: ABS/206 Beginn: 16.10.2024 Der MATRIX-Raum zum Seminar ist unsere zentrale Kommunikationsplattform, Sie finden diesen unter folgendem Link: #gls-oberseminar:tu-dresden.de Inhalt In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeit) vor. Studierende eignen sich Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit…
Weiterlesen

Hetjens: Böse und kaum zu lernen? Einstellungen zur deutschen Sprache

Organisation Zeit: Dienstag, 6. DS (16:40-18:10 Uhr) Raum: W48/0103/U Beginn: 15.10.2024 Inhalt Eine Sprache, die niemand lernen kann, die sich anhört wie ein Knochenbruch, zugleich aber eine Sprache der klassischen Musik, der Dichter und Denker: Es mangelt nicht an kontroversen – und mitunter widersprüchlichen – Äußerungen zur deutschen Sprache. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene…
Weiterlesen

Lasch: Sprachgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts

Organisation Zeit: Donnerstag, 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: SLUB TextLab / T3 Beginn: 17.10.2024 Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt Das 17. und 18. Jahrhundert sind, was die deutsche Sprachgeschichte betrifft, von Standardisierungsprozessen und -versuchen geprägt, die durch unterschiedliche Akteur:innen beschrieben und vorgeschrieben werden. Uns werden im Seminar ganz grundsätzlich zum einen die…
Weiterlesen

Lasch: Erschließung von vormodernen Handschriften

Organisation Zeit: Donnerstag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: SLUB TextLab / T3 Beginn: 17.10.2024 Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt Eine der zentralen Herausforderungen im Kontext der Digital Humanities ist die Verfügbarmachung von Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit. Im Seminar erschließen wir Handschriften aus dem Bestand der Herrnhutischen Archive und…
Weiterlesen

Lasch: Sprache und Spiel

Organisation Zeit: Freitag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: ABS E 011 Beginn: 18.10.2024 Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe. Inhalt In der Vorlesung „Sprache und Spiel“ werden die vielfältigen Verflechtungen von Sprache und digitalen Spielen ausgeleuchtet. Diese Themenfelder werden im Mittelpunkt stehen: Sprachwelten in digitalen Spielen: Gibt es genrespezifische Sprachstile, spezifische narrative Strukturen und…
Weiterlesen

Seemann: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Organisation Zeit: Montags, 6. DS Raum: BSS/1.09 Beginn: 08.04.2024 Inhalt der Übung Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit…
Weiterlesen

Schuppe: Analyse und multimediale Aufbereitung historischer Texte

Organisation Präsenztermine: Freitag, 12.04.24: 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Freitag, 03.05.24: 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Freitag, 14.06.24: 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Freitag, 12.07.24: 3. DS (11:10-12:40 Uhr) Raum: BSS/109 Inhalt des Seminars Das größtenteils asynchron angelegte Seminar hat die Transkription und Analyse von Texten aus dem 18. und 19. Jahrhundert zum Thema. Ein multimediales Selbstlernmodul auf…
Weiterlesen

Sahlbach: Pragmatik

Organisation Zeit: Donnerstag, 2. DS (9:20-10:50 Uhr) Raum: BSS/0109 Beginn: 18.04.2024 Inhalt des Seminars Die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen ist immer durch die Kontexte, in denen sie fallen, bedingt. Der Teilbereich der Pragmatik untersucht den Sprachgebrauch in konkreten kommunikativen Situationen. Somit wird neben der formalen Gestaltung auch die Art und Weise, wie kommuniziert wird, betrachtet,…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

Organisation Blockveranstaltungstermine: 1. 16.04.24 09:00 – 15:00 Uhr; OSL2 2. 17.04.24 09:00 – 15:00 Uhr; OSL2 3. 18.04.24 09:00 – 15:00 Uhr; OSL2 Das Open Science Lab (OSL) der SLUB befindet sich im Gebäude Zellescher Weg 25 in der ersten Etage. Inhalt des Blockseminars Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und insofern…
Weiterlesen