+49 351 463 32454
monika.luedtke@tu-dresden.de

Kategorie: Lehre

Sahlbach: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Veronika Sahlbach Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen…
Weiterlesen

Roth: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Kerstin Roth Die Übung ist Bestandteil der Erweiterten Basismodule im auslaufenden Fach-BA Germanistik sowie Basismodul im neuen Fach-BA Germanistik (SLK-BA-G-B-EWA). Sie ist aber auch für Lehramtsstudierende und Studierende höherer Semester gewinnbringend. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind die grundlegenden Formen, Techniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende der Germanistik im Laufe Ihres Studiums immer…
Weiterlesen

Roth: Neuere Deutsche Sprachgeschichte

Kerstin Roth Im Zentrum des Seminars zur neueren deutschen Sprachgeschichte steht der Zeitraum von 1400 bis 1945. In diesen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelte sich ein deutscher Standard, der vor allem in Medien der Öffentlichkeit (Zeitung, Zeitschrift, Radio) genutzt wurde, aber auch für das sprachliche Selbstbewusstsein insbesondere in bildungsbürgerlichen und kulturell-literarischen Kreisen immer mehr an Bedeutung…
Weiterlesen

Lasch: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Alexander Lasch Inhalt Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen…
Weiterlesen

Zeman: Variation und Sprachwandel im Deutschen

Zeman, Dalibor Termin: MO, 17.04.; DI, 18.04.; MI, 19.04. immer 9:00 bis 15:00 Uhr Raum: August-Bebel-Straße 18, TextLab Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und…
Weiterlesen

Roth: Variation in der Diachronie

Roth, Kerstin Termin: MI (2) Raum: W48/0001/U Beginn: 12.04.2023 Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, so gibt es neben dem bundesdeutschen Deutsch auch österreichisches und Schweizerdeutsch. Charakteristika der verschiedenen Standardvarietäten sollen in diesem Seminar kennengelernt werden. Weiterhin umfasst der deutsche Sprachraum eine Vielzahl an Varietäten, die regionale Identitäten innerhalb Deutschlands und darüber hinaus prägen. Ziel…
Weiterlesen

Lasch: Textarchive

Lasch, Alexander Termin: DO (4) Raum: W48/0103/U Beginn: 13.04.2023 Im Seminar „Textarchive“ wenden wir uns der Frage zu, wie Formen der Archivierung von Texten in Vergangenheit und Gegenwart die Gegenstandskonstitution mitbestimmen. Wir werden dazu traditionelle Wissensspeicher und qualitative Analysemethoden ebenso in den Blick nehmen wie die Verdatung unserer Wissensbestände unter den Vorzeichen der digitalen Transformation…
Weiterlesen

Hünecke: Sprachinseln

Hünecke, Rainer Termin: DI (4) Raum: W48/0103/U Beginn: 04.04.2023 Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studenten der fortgeschrittenen Studiensemester zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sind die deutschen Sprachinseln. Es handelt sich dabei um Orte oder Regionen außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebietes, in denen das Deutsche als…
Weiterlesen

Hünecke: Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts

Hünecke, Rainer Termin: DO (2) Raum: W48/0101/U Beginn: 06.04.2023 Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Der Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die deutsche Sprache im 19. Jahrhundert als historisch gewordenes System von Sprachvarietäten, Varietäten von Sprachverwendungsregeln und Spracheinstellungen. In dieser Epoche des aufkeimenden Nationalismus…
Weiterlesen

Hetjens: Sprache, Ideologien, Identitäten

Hetjens, Dominik Termin: MI (5) Raum: W48/0003/U Beginn: 12.04.2023 Die Bilder gehen um die Welt – russische Truppen entfernen Ortsschilder in ukrainischer Sprache und tauschen sie gegen solche in russischer Sprache aus. Damit werden nicht nur propagandistische, sondern auch sprachideologische Botschaften vermittelt: Es gebe einen Zusammenhang zwischen nationalen Grenzen und Sprachgrenzen. Dieser Gedanke ist nicht…
Weiterlesen